7
Vorschlag für die kompetenzorientierte Jahresplanung
Dieser Vorschlag folgt dem Aufbau des Sprachbuchs. Selbstverständlich erlaubt der modulare Aufbau des Buches auch eine ganz andere Reihenfolge, je nach Interesse bzw. Bedarf.
Inhalte, die wichtige Etappen auf dem Lernweg zur Matura darstellen, sind
fett gedruckt
. Die Kompetenzzuweisungen berücksichtigen auch entsprechende Teil- und/oder
Erschließungskompetenzen. Die Einteilung berücksichtigt auch die Zeit, die für die Arbeit mit dem
Übungsband zur Grammatik und Rechtschreibung
sowie für Schularbeiten (und de-
ren Besprechung) bzw. Kompetenztests und die Durchführung ausgewählter Projekte benötigt wird.
Sie finden die Jahresplanung auch als Word-Datei, die Sie verändern/adaptieren können, unter www.oebv.at im Bereich „Sprachräume online“.
Abkürzungsverzeichnis
MüK = Mündliche Kompetenz
Sch = Schriftliche Kompetenz
Les = Lesekompetenz (Textkompetenz)
LB = Literarische Bildung
Med = Medienkompetenz
Sb = Sprachbewusstsein (Sprachreflexion)
W-Box = Wissensbox
Wocheneinheiten Kapitel
Inhalte
Kompetenzen
September
Vorraum:
Männersprache –
Frauensprache
Sprachraum 1:
Mündlich
kommunizieren
Möglichkeiten geschlechtergerechter
Sprache erkunden
Grundbegriffe der Kommunikation
Sb: Beziehung von Sprache und außersprachlicher Wirklichkeit als Problem
erkennen – zu sprachkritischen Diskursen beitragen
Sb: sprachliche Strategien in der persönlichen Kommunikation reflektieren
September
Sprachraum 1:
Mündlich
kommunizieren
Beziehungsaspekt in Gesprächen
Kommunikative Missverständnisse
Sb: sprachliche Strategien in der persönlichen Kommunikation reflektieren
Les: Textinhalt erfassen, Textsinn verstehen – verschiedene Techniken der Texterfassung
beherrschen – Textintention erfassen
September
Zwischenraum 1:
Maturatextsorten
wiederholen
Maturatextsorten Leserbrief,
Zusammenfassung, Erörterung
Les: Textinhalt erfassen, Textsinn verstehen – äußere und innere Gliederung eines Textes
erkennen und den gedanklichen Aufbau erfassen
Sch: Textsorten aus dem öffentlichen, journalistischen Leben verfassen –
Voraussetzungen und Erwartungen von Leserinnen und Lesern berücksichtigen, um
verständlich zu schreiben – Schreibhaltungen weiterentwickeln
Oktober
Sprachraum 2:
Argumentieren,
Kommentieren
Grundbegriffe des Argumentierens
MüK: in verschiedenen Kommunikationssituationen vorbereitet und unvorbereitet
sprechen – auf die Angemessenheit des sprachlichen Ausdrucks achten – Anlass und
Intention kommunikativer Prozesse bewusst machen – Redeumgebung erkennen –
Thema und Inhalt eines Gespräches festlegen und erfassen
Oktober
Sprachraum 2:
Argumentieren,
Kommentieren
Öffentlich argumentieren und
kommentieren
W-Box: Kommentar
(S. 27)
Sch: Textsorten aus dem öffentlichen, journalistischen Leben verfassen –
Voraussetzungen und Erwartungen von Leserinnen und Lesern berücksichtigen, um
verständlich zu schreiben – Schreibhaltungen weiterentwickeln
Les: Textinhalt erfassen, Textsinn verstehen – verschiedene Techniken der Texterfassung
beherrschen – Textintention erfassen
Nur zu Prüfzwecken –
Eigentum des Verlags öbv