67
ganzem Herzen – Das ist mir aus dem Herzen gesprochen – Von Herzen gern – Sich etwas von Herzen wünschen – Etwas auf
dem Herzen haben – Mit dem Herzen dabei sein – Jemandem von ganzem Herzen danken – Nur mit halbem Herzen dabei
sein – Ihr fliegen alle Herzen zu – Die Herzen im Sturm erobern – Herzlichen Dank.
Redewendungen mit Ohr: Das hängt mir bei den Ohren heraus. – Ihm ist vieles zu Ohren gekommen – Jemand hat viel um
die Ohren – Ich zieh Dir die Ohren lang – Jemandem die Ohren voll jammern – Jemandem etwas um die Ohren hauen – Sich
etwas hinter die Ohren schreiben – Das ist ein Ohrwurm – Jemandem vergeht Hören und Sehen – Bei einem Ohr hinein, beim
anderen wieder hinaus – Jemandem einen Floh ins Ohr setzen – Es faustdick hinter den Ohren haben – Halt die Ohren steif!
– Ein offenes Ohr haben – Auf offene Ohren stoßen – Auf taube Ohren stoßen – Ganz Auge und Ohr sein – Die Ohren spitzen
– Die Ohren offen halten – Noch feucht hinter den Ohren sein – Nicht einmal mit den Ohren wackeln – Das ist Musik in meinen
Ohren – Bis über beide Ohren in etwas drinstecken – Bis über beide Ohren verliebt sein – Bis über beide Ohren grinsen – Ein
Schlitzohr sein – Einen Floh im Ohr haben.
Redewendungen mit Mund: Sich den Mund fusselig reden – Den Mund zu voll nehmen – Den Mund nicht aufkriegen – den
Mund halten – Großmaul – Jemandem etwas in den Mund legen – Jemanden mundtot machen – Jemandem den Mund ver-
bieten – Jemandem das Maul stopfen – Jemandem über den Mund fahren – Jemandem nach dem Mund reden – Halt dein
ungewaschenes Maul – Ein loses Maul (oder Mundwerk) haben – Sich das Maul zerreißen – Von der Hand in den Mund le-
ben – Jemand ist (nicht) auf den Mund gefallen – Jemand nimmt sich kein Blatt vor den Mund – Jemandem den Mund
wässrig machen – Jemandem Honig ums Maul schmieren – Die Schnauze voll haben – Auf die Schnauze fallen – Jemandem
fliegen gebratene Tauben in den Mund – Reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist.
Redewendungen mit Hand: Wachs in jemandes Händen sein – Mit Herz und Hand – Von der Hand in den Mund – Etwas hat
Hand und Fuß – Das kann man an den Fingern einer Hand abzählen – Etwas geht Hand in Hand – Etwas geht schnell/leicht
von der Hand – Etwas in der Hand haben – Das ist nicht von der Hand zu weisen – Das Heft in der Hand halten/aus der Hand
geben – Etwas in die Hand nehmen – Hand anlegen – Die Hand gegen jemanden erheben – Jemandem rutscht die Hand
aus – Für jemanden die Hand ins Feuer legen – Eine feste Hand haben – Das liegt auf der Hand – Von langer Hand geplant –
Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach – Sich die Klinke in die Hand geben – Jemandem die Hand reichen –
Jemandem aus der Hand fressen – Seine Hand im Spiel haben – Die Hände in den Schoß legen – In falsche Hände geraten –
Sich die Hände reiben – Dir sind die Hände gebunden – Jemandem in die Hände arbeiten – Die Hände in Unschuld waschen –
In andere Hände übergehen – In die Hände spucken – Zwei linke Hände haben – Alle Hände voll zu tun haben – Die Hände
über dem Kopf zusammenschlagen – Die Hände überall drin haben – Etwas mit einem Handstreich erringen – Das kannst du
an einer Hand abzählen.
Redewendungen mit Fuß: Kalte Füße kriegen – Sich kalte Füße holen – Sich die Füße wundlaufen – Seine Füße vertreten –
Immer wieder auf die Füße fallen – Sich auf eigene Füße stellen – Über die eigenen Füße stolpern – Jemandem den ganzen
Kram vor die Füße werfen – Zwei linke Füße haben – Jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen – Jemandem Feuer
unter den Füßen machen – Jemandem Füße machen – Sich jemandem zu Füßen legen – Jemandem sein Herz zu Füßen legen
– Wieder auf die Füße kommen – Sich den Staub von den Füßen schütteln – Mit den Füßen abstimmen – Etwas mit Füßen
treten – Was man nicht im Kopf hat, hat man in den Füßen – Etwas vom Kopf auf die Füße stellen – Auf großem Fuß leben
– Sich mit Händen und Füßen wehren – Mit beiden Füßen auf dem Boden stehen.
S. 142:
KT 1
Einen Stichwortzettel zu Informationen über Hartmann von Aue aus Selbst- und Fremdzeugnissen erstellen
(Schülerarbeit)
Informationen aus Selbstzeugnissen Hartmanns
Im „Armen Heinrich“ Informationen über Bildung (lesen, schreiben), Name, Stand und Herkunft („Dienstmann zu Aue“)
Details zu Hartmanns Ausbildung im „Gregorius“: Grammatik, Jus, Redekunst (Rhetorik)
Weitere Infos zu seiner Bildung in „Erec“ und „Iwein“: hat Lateinkenntnisse
Hartmann muss auch Französisch beherrscht haben (Bezüge auf den französischen Dichter Chrétien de Troyes)
Weitere Informationen zu seiner Herkunft im „Gregorius“: kein Bayer oder Franke; bleibt Schwaben als Herkunftsregion;
Aue könnte in der Nähe eines der großen Klöster wie Reichenau am Bodensee liegen.
In „Erec“ Informationen zu Hartmanns Lebenszeit: Die Stadt „Connelant“ erst ab 1180 in Deutschland bekannt; deshalb
muss „Erec“ nach 1180 begonnen worden sein.
Informationen aus Fremdzeugnissen
Gottfried von Straßburg in „Tristan“ (1210) Lob Hartmanns und seines Werks; 1220 beklagt der Dichter Heinrich von dem
Türlin den Tod Hartmanns. Schlussfolgerung: Tod zwischen 1211 und 1220; geboren um 1160.
Nur zu Prüfzwecken –
Eigentum des Verlags öbv