Previous Page  63 / 82 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 63 / 82 Next Page
Page Background

63

10.4

Einen offenen Brief inhaltlich und stilistisch analysieren

Welcher Vorfall liefert den Anlass für den offenen Brief? Auf welches Medium bezieht sich die Verfasserin?

Der Vorfall: Auf dem Platz des Eislaufvereins provozieren Jugendliche mit dem Zeigen des Hitler-Grußes und dem Brüllen von

NS-Parolen, ohne dass die Verantwortlichen des Eislaufvereins dagegen einschreiten.

Das Medium: Der „Rassismus Report“ von ZARA.

Wo zeigt die Verfasserin ihre persönliche Enttäuschung? An welche persönlichen „Konsequenzen“ denkt sie?

Enttäuschung wegen Nichtreaktion der Verantwortlichen; „Konsequenzenandrohung“, nicht mehr auf dem Platz des Vereins

eiszulaufen

Zeigen Sie, an welchen Stellen die Verfasserin die Vorwürfe an den Eislaufverein steigert.

1 Vorwurf: NS-Gegröle; Vorwurfsteigerung 1: Kein Einschreiten; Vorwurfsteigerung 2: Gröler tragen Jacken des Eislaufvereins;

Vorwurfsteigerung 3: keine Reaktion des Vereins auf Ersuchen von ZARA, Stellung zu nehmen

Welche Forderungen werden an die Verantwortlichen des Vereines gestellt? Welche Argumente werden angeführt, dass schon

gegen solche „Späße“ eingeschritten werden muss?

Forderung eins, den möglichen Anfängen zur Rechtsradikalisierung vorzubeugen und ihnen Aufmerksamkeit zu schenken;

Forderung zwei, die geforderte Stellungnahme nachzuholen

Argument: „Wehret den Anfängen“

Welche Stilmittel werden verwendet, bleibt die Verfasserin grundlegend sachlich im Ton?

Stilmittel: Wiederholungen: Zeilen 3, 4: „eislaufen“ in Variationen, Zeilen 6, 7: „niemand“; Wortspiele:

Zeile 18 f.: „alter, aber nicht veralteter Spruch“, Zeile 11: „den Kopf ins Eis stecken“;

Metaphern/Redewendungen: Plan ins Wanken geraten (Zeile 4), die rote Karte zeigen (Zeile 9 f.), Mauer des Schweigens

(Zeile 20), den Kopf in den Sand stecken (Zeile 11), schlägt dem Fass den Boden aus (Zeile 20); wehret den Anfängen (Zeile 18)

Grundsätzlich bleibt der Ton trotz eines auch emotionalen Engagements sachlich.

S. 129:

10.5.

Ordnen Sie die folgenden Briefausschnitte den einzelnen Aufbauschritten eines offenen Briefes zu.

Die Briefteile in der Reihenfolge (1) Anrede, (2) Hinweis zur Schreibabsicht, (3) Erläuterung des Sachverhalts, (4)

„Konfrontation“ und Darstellung des eigenen Standpunkts, (5) Erläuterung einer möglichen Lösung, (6) Bekräftigung des

Anliegens, (7) Schlussformel

(1) Sehr geehrte Mitglieder des SGA,

(2) Als Schulsprecherin des …Gymnasiums wende ich mich aus Anlass des diskutierten Handyverbots direkt an Sie …

(3) Seit längerer Zeit wird an unserer Schule über ein völliges Handyverbot diskutiert. Manche Schulen haben dieses Verbot

schon eingeführt und die Nutzung des Handys im Unterricht und auch in den Pausen untersagt. Auch bei uns erleben manche

122

SPRACHRAUM 11

Die Dramatik

Welche juridischen Schritte waren notwendig, um der Bus-Segregation ein Ende zu bereiten?

Beschreiben Sie den Text anhand der „Schritte zur Beschreibung von Sachtexten“ aus Kapitel 8!

projekt aNTIGONe

Vorschlag 1:

„Anouilh ganz“ – Lesen Sie, eventuell gemeinsam als Klassenlektüre, den gesamten Text

von Anouilhs Antigone – gerade einmal 56 Seiten in einer sehr kleinformatigen Ausgabe. Sie lernen dabei

weitere bemerkenswerte Personen kennen, wie Hämon, Antigones Schwester Ismene und die drei Wächter.

Überdies können Sie die Vorschläge und Schritte zur Beschreibung eines gesamten Dramas erproben,

„bequem“ unterstützt durch die in diesem Kapitel gewonnenen Informationen und Ihre Vorarbeit.

Das Drama liegt preisgünstig in Taschenbuchausgaben vor. Auch ein Bändchen mit Erläuterungen und

Lektürehilfen ist vorhanden.

Vorschlag 2:

„Die Berliner Antigone“ – Lesen Sie, ebenfalls eventuell als Klassenlektüre, Rolf Hochhuths

kurze Erzählung „Die Berliner Antigone“ und wenden Sie darauf die „Schritte zur Beschreibung epischer

Texte“ aus Kapitel 9 an. Auch zu diesem Text gibt es einen Band mit Erläuterungen und Dokumenten.

Vorschlag 3:

„Mythos Antigone“ – So lautet der Titel eines Taschenbuchs, das Texte zu und über Antigone

aus 2500 Jahren und aus allen Gattungen enthält – sehr praktisch, um in der Klasse jeweils einen Text pro

Schüler/in auszuwählen und vorzustellen!

Vorschlag 4:

„Ziviler Ungehorsam“ – Stellen Sie berühmte Beispiele des gewaltlosen „zivilen Ungehorsams“

vor: Mahatma Gandhis „Salzmarsch“, den „Frauenprotest in der Rosenstraße“ und die „Aktion T4“

gegen die nationalsozialistische Rassenpolitik, die Aktionen der „Mütter und Frauen von der Plaza de

Mayo“ gegen militärische Gewalt, die Aktion „Wir sind das Volk!“ gegen das Regime der DDR, die Causa

„Hainburg“! … Nützlich wird Ihnen dabei folgende Internetseite sein:

http://www.friedenspaedagogik.de/themen/zivilcourage/aktionen.

p

Antigone ist eine der großen Figuren der Weltliteratur, deren Schicksal und Persönlichkeit seit 2500 Jahren

in der Epik, der Lyrik, aber vor allem in der Dramatik dargestellt werden.

Thema der

„antigone“-Dichtungen

ist der Konflikt zwischen dem persönlichen Gewissen, dem Antigone

folgen will, und der Staatsm cht, die auf die Einhaltu g der von ihr erlassen n Gesetze pocht und deren

Übertretu g auch mit dem T d bestraft.

Das erste große Antigone-Drama stammt von Sophokles, eine der wichtigsten dramatischen Gestaltungen

des 20. Jahrhunderts gibt Jean Anouilh. Beide Autoren bringen die Auseinandersetzung zwischen Antigone

und dem Vertreter der Staatsmacht Kreon in R de und Gegenrede, die, typisch für ein Drama, zu Peripetie

(Höhe- und Wendepunkt des Geschehens) und Katastrophe führen.

Anouilhs Antigone kann auch beispielhaft als Basis für die

Beschreibung von dramatischen einzelszenen

dienen: Vorstellung der handelnden Personen, ihr Verhältnis zueinander, Analyse ihrer Rede. Auch ein

gesamtes Drama kann in den Schritten „Über den Text in Erfahrung bringen“, „Aus dem Text herauslesen“

und „In den Text hin inlesen“ beschrieben werden.

z

SR2_116-123_SR11.indd 122

9/17/2012 11:46:01 AM

Nur zu Prüfzwecken –

Eigentum des Verlags öbv