Previous Page  49 / 82 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 49 / 82 Next Page
Page Background

49

b.

Suche nach gemeinsamen indogermanischen Wörtern für Bruder, Mutter, Vater, Schwester, Vieh und Vergleich dieser

Gemeinsamkeiten anhand ausgewählter Beispiele und deren Etymologie:

Bruder:

idg. *brathor; vgl. etwa brother, frater …

Mutter:

vgl. etwa mother, mater …: idg. *mater, zugrunde liegt ein kindl. Lallwort ma

Vater:

vgl. etwa father, pater; idg. *p∂ter (Betonung auf der 2. Silbe, das ∂ – ein auf dem Kopf stehendes „e“ – bezeichnet einen

Laut – den Schwa-Laut – ähnlich etwa dem auslautenden „schwachen“ e wie in Linse, Rübe, Biene, laufen … Das Wort ist

vermutlich wie „Mutter“ Weiterbildung eines kindl. Lallwortes pa/ppa; manchmal (Grimm) wird auch die Zugehörigkeit zu

einer idg. Wurzel *pe- mit der Bedeutung füttern, nähren behauptet.

Schwester:

vgl. etwa sister … idg. *suesor; vermutlich auf das Grundwort *ser zurückgehend mit der Bedeutung ‚Frau‘;

Schwester ist dann die ‚Frau in der eigenen Sippe‘.

Vieh:

vgl. etwa engl. fee in der Bedeutung ‚Besitz‘, französ. fief in der Bedeutung ‚Gut, Lehen‘ und lat. pecus und pecunia

(Geld), peculium (Vermögen); zurückgehend auf idg. *pokos.

Viehbestand ist frühes Zeichen von Reichtum, Besitz (= „Geld“ im Sinne von Tauschgütern). Die älteste Bedeutung ist vermut-

lich ‚Wolltier, Schaf‘ zur idg. Wurzel *pek (Wolle).

S. 79:

7.5

Suchen Sie möglichst viele englische Wörter und ihre deutschen Entsprechungen, an denen Sie die zweite Lautverschiebung

beobachten können (z. B. ten/zehn; eat/essen; book/Buch).

Sleep/Schlaf; ship/Schiff; sharp/scharf; out/aus; help/helfen; hope/hoffen; leap/laufen; Pepper/Pfeffer;

tooth/Zahn, apple/Apfel; pound/Pfund; tale/zählen; heart/Herz; sit/sitzen; tide/Zeit; tile/Ziegel; pale/Pfahl.

S. 80:

7.6

Lautliche Unterschiede zwischen MHD und NHD anhand des Gedichtes feststellen:

Dû bist mîn, ich bin dîn:

in mînem herzen

des solt dû gewiss sîn.

verlorn ist das slüzzelîn

dû bist beslozzen

dû muost iemer drinne sîn.

Du bist mein, ich bin dein (2x Diphthongierung î > ei)

Dessen sollst du gewiss sein (Diphthongierung î > ei)

Du bist beschlossen

In meinem Herzen (Diphthongierung î > ei)

Verloren ist das Schlüsselein (Diphthongierung î > ei)

Du musst immer drinnen sein. (Monophthongierung uo > u, Monophthongierung ie > i, Diphthongierung î > ei)

S. 81:

7.7

a.

Inhaltswiedergabe folgender niederdeutscher (= plattdeutscher) Nachricht von Radio Bremen:

Die Bremer Polizei hat in der Nacht eine Verfolgungsjagd mit einem Autofahrer durch ein paar Stadtteile erlebt. Der Mann,

der offensichtlich Drogen genommen hatte, hatte zuvor sein Benzin an einer Tankstelle nicht bezahlt. Daraufhin verfolgten

ihn drei Polizeiautos. Dabei überfuhr der Autofahrer mit Tempo 100 einige rote Ampeln. Die Verfolgungsjagd endete damit,

dass der Mann am Autobahnzubringer Överseestadt gegen die Leitplanken fuhr und sich dabei verletzt hat („am Leib zu

Schaden gekommen ist“).

S. 82:

KT 1

Analyse des Textes „Sind manche Sprachen anderen überlegen?“

Behauptung

wahr

falsch

1. Die Sprachwissenschaft achtete schon immer andere Sprachen.

X

2. Ein Beispiel für diesen Respekt ist der Sprachforscher Johann Tetens.

X

3. Er erforschte die Sprachen der afrikanischen Völker.

X

4. Natürlich ist die Sprachwissenschaft bestrebt, Sprachen zu vergleichen.

X

5. Russisch ist wertvoller als Spanisch, da es mehr Fälle hat.

X

6. Was den Wortschatz betrifft, liegt Englisch an der Spitze

X

7. Mit weniger als 1000 Wörtern kann man im Alltag gut zurechtkommen.

X

8. Die Meinung, eine Sprache sei einer anderen überlegen, ist falsch.

X

Nur zu Prüfzwecken –

Eigentum des Verlags öbv