Previous Page  43 / 82 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 43 / 82 Next Page
Page Background

43

Berserker:

Mittelalterliche skandinavische Texte bezeichnen als „Berserker“ im Rausch kämpfende Menschen, die keine

Schmerzen oder Wunden mehr wahrnehmen. Das Wort: Der zweite Teil „serker“ wird einhellig als „Gewand, Waffenrock“ ge-

deutet. Bezüglich der Erstkomponente gibt es unterschiedliche Annahmen, am wahrscheinlichsten ist eine Verbindung mit

einem Wort für Bär: der Bär als Symbol der rasenden und starken Bereitschaft, sich zu verteidigen.

Pogrom:

Der Begriff bezeichnet gewaltsame Ausschreitungen gegen Menschen, die entweder einer bestimmten gesellschaft-

lichen Gruppe angehören oder aber von den Tätern einer realen bzw. vermeintlichen gesellschaftlichen Gruppe zugeordnet

werden – oft politische, religiöse, ethnische Gruppen. Früher für Ausschreitungen gegen Juden verwendet, später „verallge-

meinert“. Etymologie: Der Begriff stammt aus dem Russischen und bedeutet „Verwüstung“, „Zerstörung“, „Krawall“ bzw. wört-

lich: „nach dem Donner“. Auf

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Pogromen_und_Rassenunruhen

finden sich historische

Beispiele, chronologisch geordnet und erläutert.

Kernaussagen des Textes

„Was passiert, wenn uns künstliche Intelligenz entgleitet?“

wiedergeben

Benennen Sie die zwei möglichen Wege, die laut Kommentar mit der Digitalisierung beschritten werden können.

Der Text sieht einen „paradiesischen Weg“ der Digitalisierung – „Roboter“ übernehmen Arbeiten und entlasten die Menschen

– und einen Weg, der in „Massenelend“ enden kann, wenn soziale Systeme nicht umgebaut werden und der Begriff „Arbeit“

(im Zusammenhang mit Einkommen) nicht neu definiert wird, eben weil vielen Menschen keine (bezahlte) Arbeit mehr zur

Verfügung steht.

Erläutern Sie, anhand welcher Beispiele die nächste Stufe der Digitalisierung beschrieben werden und welche Gefahren der Text

sieht.

Beispiele: Maschinen programmieren selbsttätig andere Maschinen und treffen autonome Entscheidungen auf Basis selbst-

lernender Programme; Gefahr: Die Maschinen könnten ab einem gewissen Entwicklungsstadium die Menschen nicht mehr

brauchen, intelligenter als Menschen werden und sich dann der Kontrolle entziehen.

Erläutern Sie die Redewendung „Der Geist ist aus der Flasche“:

Bedeutung: Es gibt kein Zurück mehr; in Flaschen eingesperrte Geister müssen ihrem Befreier, der sie aus der Flasche ent-

lässt, lebenslang dienen oder ihm eine gewisse Anzahl – häufig drei – Wünsche erfüllen. Dieses Motiv ist seit den

Erzählungen aus „Tausendundeiner Nacht“ weltweit rezipiert worden. Zu denken ist auch an Goethes „Faust II“, wo Wagner

den Homunkulus im Glaskolben „ausbrütet“.

Erklären Sie, ob der Text die Politik für vorbereitet hält, den neuen Herausforderungen zu begegnen.

Skepsis des Textes: „Grenzen für Entwicklung und Anwendung (der Digitalisierung) zu setzen, (…) ist eine politische

Mammutaufgabe für die nächsten Jahrzehnte, die für die Menschheit mindestens ebenso entscheidend wie die (bisher er-

folgreiche) internationale Ächtung des Einsatzes von Atomwaffen sein wird. Beunruhigend, dass das politische Bewusstsein

dafür noch zu fehlen scheint.“

Nur zu Prüfzwecken –

Eigentum des Verlags öbv