Previous Page  41 / 82 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 41 / 82 Next Page
Page Background

41

S. 58:

5. 7

In welcher der beiden Grafiken, denen dieselben Daten zugrunde liegen, wird diese Entwicklung „dynamischer“ dargestellt?

Durch die Streckung der senkrechten Umsatzachse im Verhältnis zur waagrechten Jahresachse ergibt die erste Grafik ein viel

„dynamischeres“ Bild der Umsatzentwicklung als die zweite.

S. 59:

KT 1

Kreuzen Sie an, ob die folgenden Fragestellungen zum Thema „Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen – ja

oder nein?“ eher auf eine Befürwortung der Geschwindigkeitsreduktion zielen oder nicht!

Fragestellung

Zielt eher auf

Herabsetzung

Zielt eher nicht auf

Herabsetzung

Die meisten Unfälle gibt es bei mäßigen Geschwindigkeiten innerhalb geschlossener

Ortschaften. Sollte hier der Hebel angesetzt werden?

X

Zehntausende Arbeitsplätze hängen an unserer Autozulieferindustrie, die besonders

intensiv Autobauer beliefert, deren Wagen wegen ihrer hervorragenden

Fahreigenschaften bei hohen Geschwindigkeiten gekauft werden. Kannten Sie diesen

Zusammenhang?

X

An den meisten Autobahnunfällen ist Fahren mit zu hoher Geschwindigkeit schuld.

Sollte man vermehrt etwas gegen die Raserei tun?

X

Auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen rollen 40 Prozent des Verkehrs.

Trotzdem passieren hier nur fünf Prozent aller Unfälle. Die Autobahnen sind also

bereits jetzt sehr sicher. Wussten Sie das?

Nicht eindeutig beantwortbar:

Befürworter der Herabsetzung

können argumentieren: Es könnte

noch besser werden; Gegner könn-

ten argumentieren: Die bisherigen

Geschwindigkeitsbegrenzungen

reichen aus.

Sollte man alle Möglichkeiten ausnutzen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen?

X

Wären Sie bereit, zur Erhöhung der Verkehrssicherheit selbst langsamer zu fahren?

X

Wie Sie wissen, werden die Autos immer sicherer. Finden Sie das gut?

X

KT 2

Frau A erhält für eine Leistung 50 €, Frau B für dieselbe aber 100 €. Grafik 1 zeigt diesen Unterschied mithilfe eines Geldscheins,

der doppelt so lang und doppelt so hoch ist, Grafik 2 durch einen doppelt so hohen Münzstapel. Welche der beiden Grafiken

betont die Differenz zwischen beiden Zahlungen mehr? Wie könnte man diese Differenz grafisch noch mehr unterstreichen?

Betonung der Differenz in Grafik 1 (Geldscheine): Die Seiten der Scheine verhalten sich zwar richtig wie 2:1, aber der

Betrachter nimmt die viermal so große Fläche wahr. Unterstrichen könnte der Abstand noch durch eine Darstellung in

Quaderform werden; dann würde das Volumen des größeren Quaders bei korrekter Seitenlänge 2:1 achtmal so groß sein wie

das des kleineren.

3. Zwischenraum:

Rund um Digitalisierung und Neue Medien

S. 60:

Beschreiben Sie mündlich Inhalt und Form (Art) der folgenden Diagramme.

Ziel Ihrer Beschreibung soll die Darstellung der vielfältigen Bereiche der Digitalisierung und der Neuen Medien sein.

Kriterien der Beschreibung:

Der Form nach handelt es sich um ein Stufendiagramm (Internetbenutzer weltweit), 5 Stabdiagramme- und ein

Balkendiagramm (Marktanteil bzw. Umsatzwachstum der E-Books).

Die Betonung bei der Beschreibung der in den Diagrammen dargestellten Fakten sollte je nach Diagramm folgende sein:

Hinweise zu ausgewählten Diagrammen:

Internetnutzer:

die rasante Entwicklung von 1996 bis 2005: 9 Jahre, ungefähre Verdreißigfachung der Internetuser; 2005 bis

2016: Verdreifachung, aber eben auf dem hohen Niveau von 2005; im Vergleich zu 1996 genau eine Verhundertfachung

Smartphones:

Hinweis auf Österreich als etwa in der Mitte der dargestellten Länder liegend; mögliche Erörterung der Gründe

für Spitzenstellung Schweden, Niederlande: hoher Lebensstandard, offene (kommunikative) Gesellschaften; gegenteiliger

sozialer „Befund“ dazu wohl in Polen, Ukraine als Grund für im Vergleich sehr geringe Smartphonedichte

Social-Media-Benutzer in Österreich:

Nimmt man die Internet-Nutzung und das mobile Surfen als Einheit der Nutzung der

Neuen Medien, so ergibt sich deren Spitzenstellung: 148 Minuten pro Nutzer gegenüber dem nächsten„Verfolger“ Fernsehen

Nur zu Prüfzwecken –

Eigentum des Verlags öbv