Previous Page  36 / 82 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 36 / 82 Next Page
Page Background

Lösungen zu den kognitiven Aufgaben

SPRACHRAUM 4:

Werbung, Sprache, Stil

S. 42:

4.1

a.

Zusammenfassung des Franzobeltextes „Ikea“ (Schülerinnenbeispiel)

In Franzobels Text „Ikea“ geht es um die Wirkung der Werbung. Eine Frau – vom Autor als Frau Kreil bezeichnet – wartet auf

ihren Mann. Umgeben ist sie von lauter Ikea-Produkten, die alle mit Namen genannt werden. Einziges Nicht-Ikea-Produkt ist

eine Gelse; sie heißt Gisela. Franzobel führt vor, wie Herr und Frau Kreil ganz von dieser Ikea-Welt umgeben sind, sowohl in

ihren Handlungen als auch in ihrem Denken und Fühlen und sogar in ihrer gegenseitigen Beziehung: Denn wenn sie zum

Schluss, nach der Heimkehr von Herrn Kreil, einander küssen, flüstern sie nicht den Namen ihres Partners, sondern „Ikea“.

S.44:

4.3

a.

Stilmittel von Werbeslogans analysieren

Italienisch für Fortgeschrittene (Auto): Wortspiel, Paradoxon

Das ist Liebe auf den ersten Blick. Schon zwischen Designer und Ingenieur. (CD-Player): Sprichwort, willkürliche

Zeichensetzung, Satzverkürzung

Sparen wo’s geht. Punkten wo’s geht. (Supermarktkette): willkürliche Zeichensetzung, Parallelismus, Variante der Anapher;

Epipher (Wortwiederholung am Satzende)

Erfrischend. Konkurrenzlos. Merkur. (Supermarktkette): Dreigliedrigkeit, willkürliche Zeichensetzung

Maxim. Im Namen des Mannes. (Zeitschrift): willkürliche Zeichensetzung, Satzverkürzung, Wortspiel mit bekannter

(Gebets)formel

Egal, was sie tanken. Sie bezahlen Super.: willkürliche Zeichensetzung, Satzverkürzung, superlativisches Adjektiv als Nomen

gebraucht

Niederösterreich Sommerfrisch! (Tourismus): Metapher, Satzverkürzung, Verletzung der Groß-/Kleinschreibungsregeln

Telefonieren, was der Sommer hält. (Handy): Wortspiel

Alles, was sie berührt. (Wäsche): Wortspiel

Gut – besser – Gösser: Dreigliedrigkeit, absoluter Komparativ, (unreiner) Reim

DPX1 – der Sehkraftverstärker. (Digitalkamera): Substantivkompositum, ‚wissenschaftlicher‘ Begriff

Scharlachberg – Meisterbrand: Satzverkürzung

Die Fett-weg-Pille: Wortkette, Wortkreation

Shake Boost Gel – das Styling für den Härtetest: Fremdwortverwendung; Satzverkürzung

Highlife offroad. (Autowerbung): Fremdwortverwendung, „technischer“ Begriff

Forward thinking. (Autowerbung): Fremdwortverwendung

Wer zuerst pickt, fährt zuerst. (Autobahnvignette): Parallelismus, Wortspiel

Laufbisdeinefüßeaußeratemsind. (Sportschuhe): Wortkette/Wortkreation

Play it again. (CD-Player): Fremdwort, Imperativ

Diese Anzeige sollten Sie nicht lesen. (Bank): Imperativ, Paradoxon

Wir sind dafür. (Versicherung): Satzverkürzung (fehlendes Objekt: wofür?)

Direkt aufs Brot, fertig. (Nahrungsmittel): Satzverkürzung

Telekom Austria. Ich will.: Satzverkürzung, willkürliche Zeichensetzung

S. 47:

4.6

Mögliche Gründe für die Beanstandungen der Werbeeinschaltungen durch den Werberat erschließen:

Stereotype Abqualifizierung der Frau als „kompliziert“ und notorisch unpünktlich, Verletzung der Würde der Frau;

Zementierung eines überkommenen unemanzipierten Frauenbildes.

S. 48:

4.7

Begriffe zur Werbung in den neuen Medien erfassen

Informieren Sie sich, zum Beispiel im Internet, über die folgenden Begriffe und geben Sie deren Definition mündlich wieder:

Skyscraper-Banner, Content Ad, Layer Ad, Verbal Placement, Targeting, Site Branding, In-Text-Werbung.

Skyscraper-Banner: Das Bannerformat „Skyscraper“ hebt sich dadurch ab, dass es eine besonders große Höhe hat. Der

„Skyscraper“, vom englischen Vokabel für „Hochhaus“, wird meistens am rechten oder linken Rand der Webseite platziert und

ist so beim Runterscrollen der Webseite oft noch sichtbar. Das „Skyscraper“-Format ist ein flächenmäßig sehr großes

Werbeformat, das sehr viel Platz für Werbebotschaften lässt.

Content Ad: Das Bannerformat „Content Ad“ ist relativ jung. Es zeichnet sich durch seine fast quadratische Form aus. Dieses

Format wird oft auch unter dem Titel „Medium Rectangle“ geführt. Neben dem Format zeichnet sich das „Content Ad“ meist

dadurch aus, dass es direkt in den Inhalt der Seite eingebettet wird und dadurch von Inhalt („Content“) umgeben ist. Durch

diesen Bezug zum Inhalt ist der Banner meist im direkten Blickfeld des Webseitenbesuchers und erzielt dadurch gute CTRs

(Click-Through-Raten).

36

Nur zu Prüfzwecken –

Eigentum des Verlags öbv