Lösungen zu den kognitiven Aufgaben
S. 36:
3.14
Lesen Sie die folgende Einleitung eines Schülers zu einem Kommentar der Meldung „An deutscher Schule wird erstmals ‚Glück‘
gelehrt“ und beschreiben Sie, wie die Einleitung angelegt ist.
In der Überschrift wird zunächst das Thema benannt und zugleich die Meinung des Autors genannt. Es wird sodann der aktu-
elle Anlass, die Einführung eines entsprechenden Unterrichtsfachs in einer deutschen Stadt, angeführt und die Umstände
knapp beschrieben. Eine rhetorische Frage leitet zum Hauptteil über.
S. 37:
3.20
Lesen Sie die folgende Stellungnahme einer Schülerin zur Meldung „An deutscher Schule wird erstmals ‚Glück‘ gelehrt“. Bewerten
und überarbeiten Sie Aufbau und Stil. Arbeiten Sie zu zweit oder in kleinen Gruppen.
Hier geht es nicht um bestimmte „Fehler“, die die Schülerin gemacht hat, sondern darum, dass Sie überhaupt ein Bewusstsein
für den Aufbau und den Stil eines Textes entwickeln. Dazu können Sie zunächst besprechen, was gelungen ist, dann verschie-
dene Ideen diskutieren, wie der Text verbessert werden kann.
S. 38:
KT 1
Ergänzen Sie die Tabelle, indem Sie die fehlenden Oberbegriffe und zu jedem Oberbegriff sechs Unterbegriffe eintragen.
Oberbegriff
Blumen
Werkzeug
Obst
Vogel
Unterbegriffe
Tulpe
Rose
Nelke
Narzisse
Lilie
Orchidee
Hammer
Zange
Schraubenzieher
Säge
Axt
Schaufel
Apfel
Birne
Erdbeere
Traube
Banane
Ananas
Spatz
Amsel
Meise
Adler
Specht
Taube
KT 2
Welches der folgenden Wörter ist der Oberbegriff zu den anderen? Schreiben Sie dieses Wort heraus.
Oberbegriff: Pressewesen
KT 3
Erläutern Sie an einem Beispiel Ihrer Wahl, was man unter einem „Nebenbegriff“ versteht.
Nebenbegriff: gehört auch „unter“ den Oberbegriff, kann ein Synonym sein oder etwas Ähnliches, z.B.: Zeitschrift, Broschüre,
Katalog, Flugblatt, Flyer … zu Zeitung.
KT 4
Ermitteln Sie den so genannten semantischen Hof des Begriffs „Angst“.
Zusammensetzungen: Angstschweiß, Todesangst, Angsthase …
Ableitungen: ängstlich, verängstigt, beängstigend …
Adjektive/Partizipien: panisch, fürchterlich, tief, groß …
Verben zum Begriff: (sich) ängstigen, beängstigen, verängstigen, Angst fühlen …
S. 39:
KT 5
Welche Aussagen über das Planen und Verfassen von gedanklich orientierten Texten (Erörterungen) treffen zu? Kreuzen Sie an!
richtig
a)
Neben der logischen Begriffsklärung können bei der Planung einer Schreibaufgabe auch kreativ-intuitive
Methoden der Gedankensammlung (z. B. Clustering, Mind-Mapping) eingesetzt werden.
X
b)
Gedanklich orientierte Schreibaufgaben können vorwiegend argumentativ oder auch vorwiegend appellativ
sein, vorwiegend reflexiv dagegen nicht.
c)
Zur Themenerfassung gehört auch die Auseinandersetzung mit dem Arbeitsauftrag sowie ggf. mit dem
Impulsmaterial.
X
d)
Bei der Planung einer gedanklich orientierten Schreibarbeit sollte man versuchen, möglichst alle Aspekte, auf
die man bei der Gedankensammlung zum Thema gestoßen ist, zu berücksichtigen.
e)
Die Gliederung einer Arbeit kann unter anderem logisch entwickelnd oder aspekte- bzw. bereichsorientiert
angelegt sein.
X
f)
Um einen Leser/eine Leserin am Ende aus dem Text zu entlassen, kann man z.B. einen Appell formulieren
oder einen Ausblick in die Zukunft geben.
X
g)
Bei gedanklich orientierten Texten ist es wichtig, dass der Abschluss des Textes nicht mehr an die Einleitung an-
knüpft, damit beim Leser/bei der Leserin nicht der Eindruck entsteht, man habe sich gedanklich im Kreis bewegt.
34
Nur zu Prüfzwecken –
Eigentum des Verlags öbv