33
Sprachraum 3:
Überdenken und stilsicher formulieren
S. 32:
3.1
Was sind „Ober-“, „Neben-“ und „Unterbegriffe“? Erklären Sie allgemein und nennen Sie Beispiele.
Oberbegriff: „enthält“ alle Unterbegriffe (also z. B. Blume zu Tulpe – Rose – Veilchen – Nelke)
Nebenbegriff: gehört auch „unter“ den Oberbegriff, kann ein Synonym sein oder etwas Ähnliches (also z.B.: Mensch und Homo
sapiens zu Lebewesen)
Unterbegriff: eine „Art/Abart“, „Sorte“ von … (also z. B.: Tulpe – Rose – Veilchen – Nelke zu Blume)
3.2
Unterstreichen Sie alle Oberbegriffe, die unmittelbar hinter einem Unterbegriff stehen (z.B.: Fenster Öffnung)! – Gliedern Sie die
übrigen Wörter mit möglichst wenigen Oberbegriffen.
Oberbegriffe hinter Nebenbegriffen: Fenster/Öffnung – Eimer/Gefäß – Kasten/Möbel – (Grenzfall: Gardine/Gewebe: Gewebe
ist kein direkter Oberbegriff, sondern mindestens zwei Ebenen höher) – Teppich/Bodenbelag – (Grenzfall: Sofa/Liege: sind
eher Nebenbegriffe, denkbar ist aber auch als Oberbegriff „Liegen“ zu nehmen und dazu die Unterbegriffe Sofa, Couch …)
– Bierkrug/Trinkgefäß – Schaukelstuhl/Sitzmöbel – Küchenwaage – Messinstrument (auch eine Ebene übersprungen).
Übrige Wörter: Oberbegriff „Hausrat“, „Einrichtungsgegenstände“, „Teile einer Wohnung/eines Hauses“.
3.3
Ersetzen Sie in den unten stehenden Sätzen das Wort „Gang“ durch ein in der Bedeutung ähnliches (ein Synonym).
a. Stollen/Tunnel
b. 1. Teil der Menüfolge
c. eine wiegende Art zu gehen
d. Bewegung
e. Wege/Besorgungen
f. inneren Hohlräume
g. den Ersten (kein Synonym vorhanden)
Schlussfolgerungen: Schriftbild/Lautgestalt (Phoneme) gleich, Bedeutung ganz anders, nur aus dem Zusammenhang zu
verstehen oder: ein ursprüngliches Wort, davon metaphorische Bedeutungen abgeleitet, die verblasste Metapher ist oft
nicht mehr erkennbar. Das englische Wort „Gang“/Gangster passt natürlich nicht dazu (anderes Phonem).
Deutsch Lernende: Im Wörterbuch müssen die verschiedenen Bedeutungen anhand von Beispielen in häufigen
Zusammenhängen dargestellt sein (oft besser „Phrasen“ zu lernen).
Lauf: er gewann den ersten Lauf, in vollem Lauf, der Gewehrlauf, der Lauf der Dinge, im Lauf des Tages, der Lauf der
Gestirne, das Schicksal nahm seinen Lauf …
3.4
Schreiben Sie aus einem Lexikon die Definition für folgende Begriffe in vereinfachter Form ab. Analysieren Sie anschließend: Was
ist in einer derartigen lexikalischen Definition alles enthalten? Wodurch unterscheiden sich die Definitionen aus verschiedenen
Lexika?
Zu jedem Begriff sollte der Oberbegriff angegeben sein; die Lexikondefinitionen unterscheiden sich ggf. in der genaueren
Bestimmung (der Benennung von Funktion und der Abgrenzung von anderen Begriffen).
S. 33:
3.5
Definieren Sie folgende Begriffe möglichst genau in einem Satz.
Fenster: verschließbare Maueröffnung zum Licht- oder Luftdurchlass
Leiter: Auf- oder Abstiegshilfe bestehend aus zwei Holmen und Querverbindungen
Brille: Sehhilfe, bestehend aus zwei (geschliffenen/gefärbten) Gläsern und einer Fassung, die auf Nase und Ohren aufliegt
Weg: ein- bis maximal zweispuriger nichtasphaltierter Verkehrsweg zu Lande
S. 34:
3.12
Untersuchen Sie den Impulstext unter Berücksichtigung des Arbeitsauftrags, indem Sie die sich an den Text anschließenden
Fragen beantworten.
a.
Was sind die Unterrichtsinhalte und -methoden des neuen Faches „Glück“?
Unterrichtsinhalte: Persönlichkeitsbildung, Bewusstsein von der Umwelt und der sie umgebenden Gemeinschaft,
Vermittlung von körperlichem Wohlbefinden und sozialen Kompetenzen und das Entdecken von Freude; Sinnfindung,
Esskultur, Erfahrung der Leistungsgrenzen, Gruppenerlebnisse und Körpersprache
Methoden: Theater spielen, Betriebe besichtigen, Konzentrations- und Bewegungsübungen, Wunder am Wegesrand ent-
decken; Schauspieler, Systemtherapeuten und Motivationstrainer gestalten den Unterricht mit.
b.
Welche Ziele werden mit dem Fach verfolgt?
Es sollen die positiven Emotionen der Schülerinnen und Schüler verstärkt werden.
c.
Welche Parallelen weist das Fach zu herkömmlichen Fächern auf?
Auch im Fach „Glück“ gibt es Noten.
Nur zu Prüfzwecken –
Eigentum des Verlags öbv