Lösungen zu den kognitiven Aufgaben
SCHWIEGERTOCHTER Amal a paar Tag koa Hausarbeit.
ALTER Von mir kriegst nix, wennst des meinst. Mei Sparbuch vermach i dem Albert.
(Appellohr: Er soll Geld hergeben für einen Urlaub)
ALTER Urlaub is a neumodische Erfindung. Gehts in Wald.
SCHWIEGERTOCHTER I weiß schon, du hast an Zorn auf uns.
(Einschätzung, wie es ihm geht …)
ALTER Hab i nit. Überhaupt nit. I versteh des schon.
SCHWIEGERTOCHTER I hätt des einfach nimmer packt. Und da hast a Pflege.
(Absicht, ihm ihre Situation verständlicher zu machen, entschuldigend)
S. 16:
1.11
Diskutieren Sie den Inhalt dieses Ausschnitts und die Kommunikationssituation:
a.
Wer bestimmt das Gespräch, wer reagiert bloß?
Aktiver im Gespräch ist der Alte.
b.
Woran merkt man, dass sich die Schwiegertochter schuldig fühlt?
Sie ist eher kurz angebunden, entschuldigt sich sofort dafür, dass sie nicht lange bleiben kann.
1.13
In den folgenden Missverständnis-Witzen ist Kommunikation missglückt; erklären Sie, welches Missverständnis jeweils zur Pointe führt.
Die Pointen resultieren aus wörtlich (genau) genommener Sprache/Metaphern.
S. 17:
KT 1
Beschreiben Sie, was die Äußerung „Glauben Sie, dass mir das Wiener Schnitzel besser schmeckt, wenn Sie es mit Ihren Fingern
auf den Teller drücken?“ auf den verschiedenen Ebenen der Kommunikation aussagt.
„Glauben Sie, dass mir das Wiener Schnitzel besser schmeckt, wenn Sie es mit Ihren Fingern auf den Teller drücken?“ – „Nein,
das nicht. Aber ich will verhindern, dass es mir nochmal hinunterfällt.“
Inhaltsaspekt: Es ist sehr ungewöhnlich, dass die Bedienung Nahrungsmittel anfasst.
Selbstoffenbarungsaspekt: Der Finger auf dem Schnitzel stört mich.
Beziehungsaspekt im engeren Sinne: Mit Ihnen möchte ich weiter nichts mehr zu tun haben.
appellativer Aspekt: Nehmen Sie – gefälligst – Ihren Finger da runter.
KT 2
Erklären Sie, welches Missverständnis im Witz zur Pointe führt.
Die/der Angesprochene verwechselt den appellativen Aspekt mit dem Inhaltsaspekt.
KT 3
Erläutern Sie an einem Beispiel Ihrer Wahl, was man unter dem Vier-Ohren-Modell der Kommunikation versteht.
Die subjektive Sicht der/des Angesprochenen lässt sich mit dem Modell der vier Ohren darstellen:
Ohr 1: der Sachverhalt, die Information, der Inhaltsaspekt
Ohr 2: Einschätzung, wie es mir gerade geht, meine Beziehung zur Sprecherin
Ohr 3: Einschätzung, wie es der Sprecherin gerade geht
Ohr 4: Einschätzung, was die Sprecherin will
KT 4
Erklären Sie stichwortartig die Getrennt- bzw. Zusammenschreibung der folgenden Wörter aus dem obigen Witz.
Wiener Schnitzel: „Wiener“ ist grammatisch ein normales Adjektiv (und zugleich Namensableitung auf „er“, deshalb groß)
besser schmeckt: Adjektiv und Verb in der Regel getrennt (hier keine übertragene Bedeutung)
nochmal: Verkürzung von „noch einmal“ („mal“ eigentlich kein selbstständiges Wort)
hinunterfällt: Verbindung von Adverb und Verb
Zwischenraum 1:
Maturatextsorten wiederholen
S. 18:
Lesen Sie die beiden folgenden Texte vergleichend und halten Sie in der Übersicht hinter den Texten stichwortartig fest,
a.
welche Informationen beide Texte vermitteln und
b.
welche Informationen darüber hinaus jeder der Texte enthält.
26
Nur zu Prüfzwecken –
Eigentum des Verlags öbv