Previous Page  24 / 82 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 24 / 82 Next Page
Page Background

Lösungen zu den kognitiven Aufgaben

Sprachraum 1:

Mündlich kommunizieren

(Online-Code: k3yz5f)

S. 12:

1.1

Sie sehen im Folgenden eine Liste von Sprechakten, die zeigt, welche Formen von Gesprächen es gibt und was deren Zweck ist.

Ordnen Sie die einzelnen Punkte jeweils einem der nachfolgenden Bilder zu (Mehrfachbezeichnungen sind möglich).

1 f) – 2 g) – 3 d) auch e) f) – 4 e) auch b) d) – 5 e) d) – 6 h) auch b) – 7 i) a) – 8 a) – 9 c) – 10 e) – 11 i)

S. 13:

1.2

Lesen Sie zuerst den folgenden Text und klären Sie dann gemeinsam:

a.

die Absicht(en) der jeweiligen Sprecher/Sprecherinnen (was will er/sie erreichen?)

ƒƒ

Ich-Erzähler: möchte darauf aufmerksam machen, dass er auch mittrinken will; die Mutter provozieren

ƒƒ

Mutter: Interesse zeigen

ƒƒ

Franziska: den Zusammenhalt mit ihrer Mutter demonstrieren

b.

die mögliche Stimmung/Gefühlslage der Sprecher/Sprecherinnen

ƒƒ

Ich-Erzähler: gereizt, gekränkt

ƒƒ

Mutter: schuldbewusst

ƒƒ

Franziska: stolz

1.3

Erklären Sie die Getrennt- und Zusammenschreibung der rot gedruckten (hier: unterstrichenen) Wörter. Ergänzen Sie anschlie-

ßend die folgenden Regeln und fügen Sie mindestens fünf Beispiele dazu.

Der leicht gereizte/leichtgereizte (leicht ist abwandelbar, steigerbar > getrennt; aber Zusammenschreibung von Adj.+Partizip

ist erlaubt) Ich-Erzähler hat gerade im Wohnzimmer ferngesehen (fern ist in dieser Bedeutung nicht steigerbar, metaphori-

sche Bedeutung), den

Grand Prix von Silverstone

, Formel-I-Weltmeisterschaft (lange, unübersichtliche Wortgruppe: Bindestrich

zur Verknüpfung, weiters: wenn Formel-I einen Bindestrich hat, wird der nächste Teil ebenfalls mit – angehängt).

Mutter und Franziska saßen auf der Loggia, beide hatten die Füße auf der Brüstung, hielten ihre Gesichter in die Sonne und

schlürften irgendein (eigene Regel: alle Zusammensetzungen mit irgend zusammen!) rotes Zeug mit Eiswürfeln. Mir hatten

sie natürlich nichts zusammengemischt (normale Zusammensetzung = 1. Teil eine Partikel), gebracht schon gar nicht (eigene

Regel: Verbindungen mit „gar“ immer getrennt). Überhaupt schauten sie mich eindeutig unfreundlich an. –

„Na, wer hat gewonnen?“, fragte Mutter und quälte sich eine Art Lächeln ab.

„Richard McGere“, sagte ich, „was trinkt ihr da?“

„Richard McGere? Den kenn ich nicht.“

„Ein Neuer. Ist das Himbeersaft (Zusammensetzung zweier Nomen)?“

„Woher kommt er? Aus Amerika?“

„Schottland. Ein Talent.“

„Richard McGere – sagt mir rein gar nichts (siehe oben). Muss ein echter Senkrechtstarter (Zusammensetzung zweier Nomen)

sein.“

„Jawohl, ein Senkrechtstarter. Was trinkt ihr da?“ -

„Aber andererseits (Zusammensetzungen mit Endungen wie „-seits“, „-halber“, „-weise“) hat der Name einen vertrauten Klang.“

Meine Schwester befand sich wohl gerade in einer ihrer seltenen hellen Minuten und explodierte:

„Merkst du nicht, dass er dich verarscht?!“, kreischte sie meiner Mutter zu, „er macht sich lustig über dich, geradeso wie er sich

immer lustigmacht (metaphorische Bedeutung), wenn ihn irgendwas (siehe oben) ärgert!“ –

Mutter bekam ihre asymmetrischen Nasenwurzelfalten (Zusammensetzung von Nomen), die linke länger und tiefer als die

rechte. Ich hatte wirklich keine Lust auf Streit. –

„Johnny Herbert hat gewonnen“, sagte ich, „das ist die Wahrheit. Der Name wird euch genauso wenig (genauso getrennt!)

sagen wie Richard McGere, aber es ist die Wahrheit. Darf ich jetzt auch so etwas (Wortgruppe) zu trinken haben?“ –

„Es ist Campari-Soda“, sagte meine Schwester und reckte triumphierend ihre Nase in die Höhe.

„Wie bitte?!“ –

„Campari-Soda! Campari-Soda! Campari-Soda!“ Sie klimperte mit den Eiswürfeln vor meinem Gesicht herum. Ich blickte

einige Male (Verbindungen mit Male getrennt) zwischen Franziska und Mutter hin und her und schaute dabei vermutlich

ziemlich blöd. –

„Täusche ich mich“, sagte ich schließlich, „oder hat meine Schwester vor dreieinhalb (Grundzahlen zusammen, auch z.B. drei-

tausendachthundertvierzehn) Wochen ihren dreizehnten Geburtstag gefeiert, nicht den dreiundzwanzigsten (Ordnungszahlen

zusammen, auch z. B. dreitausendachthundertvierzehn), nicht den sechzehnten, nein, den dreizehnten?!“

„Du täuschst dich nicht, Jakob“, sagte Mutter in dem bewussten Jetzt-wird-es-ernst-Ton, „es ist eine Ausnahme, es ist eine be-

sondere Situation.“ (…)

Hauptregel 1:

Zusammensetzungen

(Regenschirm, vorbringen)

schreibt man zusammen.

sie bestehen aus Grundwörtern und Bestimmungswörtern.

Hauptregel 2:

Wortgruppen

(Rad fahren)

schreibt man grundsätzlich getrennt.

24

Nur zu Prüfzwecken –

Eigentum des Verlags öbv