Previous Page  25 / 82 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 25 / 82 Next Page
Page Background

25

Hauptregel 3:

Zusammengeschrieben wird, wenn der 1. oder 2. Teil zusammengehöriger Wörter als selbstständiges Wort

nicht mehr vorkommt

(wissbegierig, zuinnerst)

oder ein Wort neuer (übertragener) Bedeutung entstanden ist

(jemanden frei­

sprechen, etwas klarlegen, vielversprechend)

.

S. 14:

1.5

Diskutieren Sie, welche Aspekte der Kommunikation folgende Frage eines Elternteils an Sie enthalten könnte: „Gehst du wieder

in dieses Lokal?“

Beziehung:

Aus Sicht der Eltern: Appell (Geh’ nicht wieder …), sie sind ärgerlich (möglicherweise wegen anderem), wir sind

mit dir nicht zufrieden, du bist …

Inhaltsaspekt:

Sie wollen wirklich nur wissen, ob …

1.6

Ordnen Sie die folgenden Äußerungen, die mit dem Satz „Was ist das Grüne hier in der Soße?“ eines Mannes beim Mittagessen

an seine Frau gemeint sein können, den verschiedenen Beziehungsaspekten zu. Diskutieren Sie mit Ihren Mitschülerinnen und

Mitschülern.

Selbstoffenbarungsaspekt

Beziehungsaspekt im engeren Sinne appellativer Aspekt

„Mir graust …“

„Schaut interessant aus, was ist das

wohl?“

„Ich hasse deine komischen

Mischgerichte …“

„Ich bewundere deine Kochideen!“

„Koch einmal ganz normal, ohne

Experimente!“

„Sag mir, was das ist, ich bin neugierig!“

1.7

Ein Lehrer/Eine Lehrerin sagt zu Ihnen: „Warst du gestern wieder einmal beim Arzt?“ Sie selbst werden nun einzuschätzen versu-

chen, wie er/sie diese Aussage denn wirklich gemeint hat, und z. B. (je nach Einschätzung Ihrer Beziehung) freundlich, bereitwil-

lig, böse oder schnippisch antworten. Was/wie könnten Sie darauf konkret antworten?

Inhaltsaspekt:

Ja!

Beziehung:

Wieso fragen Sie so ironisch? – Soll ich nicht mehr zum Arzt gehen, wenn ich krank bin? – Ist ohnehin das letzte

Mal in diesem Monat! u. a.

S. 15:

1.8

Mit welchem Ohr haben Sie gehört, wenn Sie auf die Aussage der Mutter antworten:

Aussage der Mutter: Hören auf vier Ohren: 4, 1, 3, 2

1.9

Im Folgenden sind einige Gesprächssituationen skizziert. Mit welchem Ohr wurde gehört, wenn die folgenden Antworten

kommen:

Gesprächssituationen: a) Ohr 2; b) Ohr 3; c) Ohr 4; d) Ohr 1; e) Ohr 4

1.10

Analysieren Sie die „Beziehungsaspekte“ im folgenden Ausschnitt aus dem Einakter „Abstellgleis“ von Felix Mitterer. Beachten Sie

besonders die gelb markierten Aussagen in Bezug auf die „vier Ohren“ und die grün markierten Teile in Bezug auf die Absichten

der sprechenden Person.

ALTER 

(nimmt die Mütze, schaut sie an)

Sehr nett. Des freut mi.

(Er setzt sich die Mütze auf, die Schwiegertochter lächelt, er

kramt in seinen Taschen, nimmt ein paar Münzen heraus)

Gib ihr des. Sie soll sich a Eis kaufen.

SCHWIEGERTOCHTER Geh, lass guat sein. Eis kriegt sie so a.

(Ohr 3: Sie hat einen indirekten Vorwurf herausgehört.)

ALTER Ah, des versteh i schon. Wer geht denn scho gern ins Altersheim.

SCHWIEGERTOCHTER Der Franz muaß was am Auto richten. Sonst wär er mitkommen. Schöne Grüße.

(Appellohr: Sie sollten öfter zu Besuch kommen. Einschätzung, dass er gekränkt ist.)

ALTER 

(nickt. Eine Weile Schweigen)

Wie gehts meiner Haika?

SCHWIEGERTOCHTER Naja. Alt is sie.

ALTER Der passt des nit, dass i weg bin, was?

(versteckter Vorwurf, ihn abgeschoben zu haben)

ALTER 

(nach einer Weile)

Dass mir der Hund viel lieber ist, sagst du, o Mensch, wär Sünde. Der Hund bleibt mir im Sturme

treu, der Mensch nicht mal im Winde.

(Eine Weile Schweigen)

. Wie gehts euch?

SCHWIEGERTOCHTER Ja, geht scho. In Urlaub tät ma gern fahren. Aber die ganzen Raten und alles … Dem Franz ham’s

Überstunden weggnommen.

(Absicht, ihm ihre Situation verständlicher zu machen, entschuldigend)

Nur zu Prüfzwecken –

Eigentum des Verlags öbv