
52
Das Blues-Schema
Arbeitsblatt
Vergleicht den Liedtext des
Backwater Blues
mit der musikalischen Gliederung
„Call – Call – Response“. Gibt es einen Zusammenhang?
1
A
u
f
g
a
b
e
Passt den Musiziersatz aus Aufgabe 2 an die „Quick-Change-Variante“ des
Backwater
Blues
an und singt ihn zu dieser neu entstandenen Begleitung.
4
A
u
f
g
a
b
e
Spielt das Blues-Schema mit Boomwhackers oder Klangstäben.
Info
Der Musikstil Blues entstand Ende des 19. Jahrhunderts in der afroamerikanischen Bevölkerung. Einerseits steht die Bezeich-
nung „Blues“ für die traurige Stimmung, die diesen Musikstücken häufig zugrunde liegt („to have the blues“ = „traurig
bzw. schwermütig sein“), andererseits für ein spezielles Akkordschema. Das 12-taktige Blues-Schema besteht aus den drei
Teilen „Call – Call – Response“ und ist in seinen zahlreichen Varianten heute noch in vielen Popsongs enthalten. Seine ge-
bräuchlichste Form entspricht der abgebildeten Akkordfolge. Die einzelnen Harmoniestufen können auch Septakkorde sein.
Blues-Schema in C
Call
C C C C
Call
F
F
C C
Response
G F
C C
Der
Backwater Blues
steht in der sogenannten „Quick-Change-Variante“. Vergleicht die
Akkordfolge des Blues-Schemas mit der des
Backwater Blues
. Wo weicht die „Quick-
Change-Variante“ von der oben abgebildeten Form des Blues-Schemas ab?
Antwort:
Bei der „Quick-Change-Variante“ (in C-Dur) steht beim _____ Takt der Akkord _____ statt _____
3
A
u
f
g
a
b
e
2
A
u
f
g
a
b
e
Nur zu Prüfzwecken –
Eigentum des Verlags öbv