
50
Das Blues-Schema
Basis-Arbeitsblatt
Nachdem der
Backwater Blues
als Beispiel für einen Blues ge-
sungen wurde, führt das Basis-Arbeitsblatt über die Bedeutung
des Begriffs Blues zum „Blues-Schema“. Die Anmerkung im
Infokasten, dass die einzelnen Stufen des Blues-Schemas auch
als Septakkorde notiert werden können, sollte man in diesem
Zusammenhang kurz thematisieren, damit die Schüler später
nicht verunsichert werden, wenn im Backwater Blues in einigen
Akkordbezeichnungen die Septime enthalten ist.
Die Verwendung der kleinen Septime spielt im Blues eine große
Rolle, da sie den Gesamteindruck der Akkordfolge erheblich
verändert. Sollte es die Instrumentenausstattung zulassen, wird
empfohlen, Blues-Begleitungen mit den Septimen etwas an-
zureichern und so den Blues-Charakter zu unterstützen.
Über den Text des Einstiegslieds wird näher auf die Dreiteilung
Call – Call – Response eingegangen (siehe Aufgabe 1). Die
Schüler sollen erkennen, dass die ersten beiden Teile des
Back-
water Blues
eine nahezu identische Gesangsmelodie und den
gleichen Text haben. Durch die Wiederholung des Call-Teils
verstärkt diese Dreiteilung den Spannungsbogen des Stücks.
Darüber hinaus gibt die Wiederholung der ersten Zeile dem
Sänger bei Improvisationen mehr Zeit für die Erfindung von
Texten oder Melodien. Dieser Aspekt kann im Rahmen einer
Weiterführung vertieft werden.
Nun wird das Blues-Schema mit Boomwhackers oder Klang-
stäben gemeinsam musiziert (Aufgabe 2). Dabei übernimmt
jeder Schüler jeweils einen Ton des Akkords – entweder unten,
in der Mitte oder oben.
In den folgenden Aufgaben sollen die Schüler das Blues-
Schema an die „Quick-Change-Variante“ des
Backwater Blues
anpassen (Aufgabe 3 und 4). Dabei können die Septimen auch
weggelassen werden.
Material:
Lied:
Backwater Blues
; Basis-Arbeitsblatt; Boomwhackers,
Klangstäbe oder Stabspiele
Aufbau-Arbeitsblatt
Die Bedeutung des Blues-Schemas für nachfolgende Musik-
richtungen und für improvisierte Musik überhaupt werden im
Aufbau-Arbeitsblatt thematisiert. Die Schüler lernen über das
Akkord-Schema hinaus weitere Merkmale des Blues kennen,
z. B. die sogenannten „Blue Notes“
(Aufgabe 1).
Anschließend wird aus den Tönen die-
ser Blues-Skala ein eigener Blues
komponiert und zur Begleitung (Play-
back oder Akkordbegleitung aus dem
Basis-Arbeitsblatt) gesungen und
musiziert. Für die Kompositionsphase
sollten möglichst viele Instrumente
bereitgestellt werden, damit die
Schüler ausprobieren können, wie
Kapitel 12
Lied
Backwater Blues
(Sing it! S. 224)
Ziele (Basis)
Die Schüler erfahren die Bedeutung des Begriffs Blues
sowie den Aufbau des Blues-Schemas und setzen die
Akkordfolge auf Instrumenten um.
Ziele (Aufbau)
Die Schüler lernen die grundlegende Bedeutung des
Blues-Schemas und weitere musikalische Merkmale
der Musikrichtung Blues kennen. Sie komponieren
mit Hilfe der Blues-Skala einen eigenen Blues.
Lieder zur Weiterarbeit
Rock Around the Clock
(Sing it! S. 249)
Don’t be Cruel
(Sing it! S. 250)
Playback-CD 2
7 Backwater Blues
8 Rock Around the Clock
9 Don’t be Cruel
Passt den Musiziersatz aus Aufgabe 2 an die „Quick-Change-Variante“ des
Backwater
Blues
an und singt ihn zu dieser neu entstandenen Begleitung.
4
A
u
f
g
a
b
e
Der
Backwater Blues
steht in der sogenannten „Quick-Change-Variante“. Vergleicht die
Akkordfolge des Blues-Schemas mit der des Backwater-Blues. Wo weicht die „Quick-
Change-Variante“ von der oben abgebildeten Form des Blues-Schemas ab?
Antwort:
Bei der „Quick-Change-Variante“ (in C-Dur) steht im _____ Takt der Akkord _____ statt _____
3
A
u
f
g
a
b
e
Lösung Arbeitsblatt 1
Nur zu Prüfzwecken –
Eige tum des Verlags öbv