Previous Page  54 / 74 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 54 / 74 Next Page
Page Background

54

Kleine Formenlehre

Basis-Arbeitsblatt

Im Einstiegslied

Banana Boat Song

ist das Call and Response-

Prinzip während des gesamten Lieds präsent und sehr auffällig.

Auf eine Aussage des Sängers folgt immer eine Art Antwort in

zwei verschiedenen Varianten. Im Gespräch sollte der Zusam-

menhang zwischen Einstiegslied und Call and Response-Prinzip

erklärt werden. Der Song basiert auf einem jamaikanischen

Volkslied, bei dem sich ein Vorsänger (Call = Ruf) immer mit

dem Rest der Gruppe (Response = Antwort) abwechselt. Die-

ses Prinzip ist im afro-amerikanischen Raum weit verbreitet

und wird Call and Response genannt.

Vor der Bearbeitung des Basis-Arbeitsblatts kann noch eine ex-

perimentelle Call and Response-Phase eingefügt werden, in

der immer zwei Schüler mit Instrumenten (z. B. Boomwha-

ckers) in einen musikalischen Dialog treten. Diese „Kommuni-

kation“ kann unter ein Motto gestellt werden, z. B. „ein

Streitgespräch, das sich aufschaukelt“; „eine Mutter beruhigt

ihr weinendes Kind“ usw. Sie kann auch als Rätsel gestaltet

werden, bei dem die Klasse das Motto erraten muss.

Im Infokasten des Basis-Arbeitsblatts werden ausgehend vom

Call and Response-Prinzip die musikalischen

Formprinzipien Wiederholung, Variation und Kontrast ver-

mittelt. Dabei wird auch die entsprechende Kennzeich-

nung von Formteilen mit Buchstaben am Beispiel des

Lieds

Ayelevi

verdeutlicht. Es stammt aus Ghana und ist

ein Gedenklied für einen Mann namens Ayelevi, einen

großen Tänzer. Der Text bedeutet sinngemäß übersetzt

„Ayelevi ist der Sohn von Ayele. Möge seine Seele wei-

terhin tanzen!“ Durch das abwechselnde Singen in zwei

Gruppen (Aufgabe 1) erfahren die Schüler die bespro-

chenen Formprinzipien am Praxisbeispiel.

Der zweite Infokasten gibt einen Überblick über die

zwei- und dreiteiligen Liedformen. Die Aufgaben 2 und

3 dienen der Vertiefung der Liedformen. Zunächst soll

das Formschema des Beatles-Hits

All My Loving

aus

den vorgegebenen Buchstaben erstellt werden. An-

schließend untersuchen die Schüler das Lied

Der Mai

ist gekommen

und vergleichen es mit den behandelten

Liedformen. Beide Lieder sollten vor der Analyse ge-

meinsam gesungen werden.

Kapitel 13

Lied

Banana Boat Song

(Sing it! S. 168)

Ziele (Basis)

Die Schüler lernen ausgehend vom Call and Re-

sponse-Prinzip wichtige Prinzipien der Formgebung

kennen und wenden sie an verschiedenen Musikstü-

cken an.

Ziele (Aufbau)

Es werden die Grundformen des Rondos vermittelt.

Eine Festigung aller behandelten Formprinzipien er-

folgt durch das Ratespiel „Was bin ich? – heiteres

Formenraten“.

Lieder zur Weiterarbeit

Ayelevi

(Sing it! S. 180)

All My Loving

(Sing it! S. 259)

Der Mai ist gekommen

(Sing it! S. 78)

Go Down Moses

(Sing it! S. 217)

Playback-CD 2

10 Banana Boat Song

11 Ayelevi

12 All My Loving

13 Der Mai ist gekommen

14 Go Down Moses

Singt das Lied

Der Mai ist gekommen

und versucht es mit Buchstaben zu gliedern.

Welche Liedform liegt vor? Wo sind Abweichungen?

Singt das Lied

All My Loving

und versucht,

die Buchstaben den einzelnen Liedzeilen

richtig zuzuordnen.

Achtung: Nicht jede Zeile muss einen eige-

nen Buchstaben erhalten.

A

Zeile 1

Zeile 2

Zeile 3

Zeile 4

Zeile 5

Zeile 6

Der Mai ist gekommen

T: Emanuel Geibel (1815 –1884)

M: Justus Wilhelm Lyra (1822–1882)

A

A’

B

B’

Lösung Arbeitsblatt 1

Nur zu Prüfzwecken –

Eigentum des Verlags öbv