Previous Page  58 / 74 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 58 / 74 Next Page
Page Background

58

Aufbau eines Popsongs

Ablauf-Checker-Arbeitsblatt

Zuerst wird das Einstiegslied

Es lebe der Sport

gemeinsam ge-

sungen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Ablauf

des Lieds den Schülern klar ist, z. B. durch Mitzeigen des Ver-

laufs an den (für alle sichtbar an die Wand projizierten) Noten.

Ablaufbezeichnungen wie

D. C. al

-

sollten möglichst

noch nicht verbalisiert werden, da sie ja Unterrichtsgegenstand

dieses Kapitels sind.

Das Ablauf-Checker-Arbeitsblatt kann alleine genutzt werden

oder in Kombination mit dem Ablauf-Checker-Spiel (Aufbau-

Arbeitsblatt). Im ersten Fall werden die grundlegenden Inhalte

im Unterrichtsgespräch und mit Hilfe der Info-Karten (siehe

Seite 71) vermittelt. Nach dem Singen des Einstiegslieds sollen

die Schüler dann zunächst versuchen, die in der Liednotation

sichtbaren Ablaufbezeichnungen zu erklären. Ihre Bedeutung

können sie aus dem gesungenen Ablauf (nachträglich) er-

schließen. Nach Klärung der Ablaufzeichen, werden die Form-

teile von

Es lebe der Sport

in der richtigen Reihenfolge ins Heft

notiert. Die Info-Karten kann man gemeinsam gelesen und bei

den entsprechenden Formteilen ins Heft einkleben. Sollte die

Frage aufkommen, warum in den Noten von

Es lebe der Sport

weder Intro noch Outro vorkommen, so weist man einfach

darauf hin, dass beide Teile üblicherweise instrumental sind

und in Liederbüchern normalerweise nur die für das Singen

entscheidenden Formteile abgedruckt werden. Die Aufgabe

auf dem Ablauf-Checker-Arbeitsblatt wird dann im Rahmen

der Ergebnissicherung bearbeitet. Zur Vertiefung können wei-

tere Lieder wie

This is the Life, Moonlight Shadow

und

Gre-

nade

gesungen und auf ihren Ablauf hin untersucht werden.

Material:

Ablauf-Checker-Arbeitsblatt; Info-Karten (S. 71), Ablauf-

Chekker-Arbeitsblatt; Lieder:

Es lebe der Sport

, evtl.

This is the

Life, Moonlight Shadow, Grenade

Ablauf-Checker-Spiel

Im Ablauf-Checker-Spiel werden die grundlegenden Inhalte

automatisch vermittelt, da die Schüler immer wieder Anwei-

fi fi

sungen ausführen, die identisch mit den Ablaufbezeichnungen

in Liedern sind. Informationen über die einzelnen Formteile lie-

fern die Info-Karten (siehe Seite 71), deren Inhalte im Laufe

des Spiels immer wieder von verschiedenen Spielern vorgelesen

werden. Diese Info-Karten werden nach dem Zufallsprinzip

aufgedeckt. So kann es vorkommen, dass manche Inhalte

gleich zu Beginn mehrfach vorgelesen werden und man auf

andere Informationen ziemlich lange warten muss, was aber

beabsichtigt ist und die Spannung erhöht. Alle wichtigen In-

formationen zum Spiel findet man in der Spielbeschreibung auf

dem Spielplan. Nach dem Spiel können die abgelegten Info-

Karten und das AB zur Ergebnissicherung ins Heft geklebt wer-

den.

Material:

Spielplan „Ablauf-Checker-Spiel“; ein Würfel für jede Gruppe

Kapitel 14

Lied

Es lebe der Sport

(Sing it! S. 108)

Ziele (Basis)

Die Schüler lernen den Aufbau und die Ablaufzei-

chen eines typischen Popsongs kennen

.

Ziele (Aufbau)

Die Ablaufbezeichnungen und Aufbauregeln eines

Popsongs werden mit dem „Ablauf-Checker-Spiel“

gefestigt, um eine sichere Orientierung in Liednota-

tionen zu gewährleisten.

Lieder zur Weiterarbeit

This is the Life

(Sing it! S. 340)

Moonlight Shadow

(Sing it! S. 309)

Grenade

(Sing it! S. 346)

Playback-CD 2

15 Es lebe der Sport

16 This is the Life

17 Moonlight Shadow

18 Grenade

______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______

1.

2.

3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

P O P M U S I K A B L A U F

Lösungswort

Nur zu Prüfzwecken –

Eigentum des Ve lags öbv