Previous Page  57 / 74 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 57 / 74 Next Page
Page Background

Info

57

Kleine Formenlehre

Arbeitsblatt 2

Gestaltet ein Kettenrondo mit drei Zwischenteilen, bei dem als wiederkehrender Teil das

Lied

Der Mai ist gekommen

verwendet werden soll. Sucht weitere bekannte Lieder für

die Zwischenteile und tragt sie in die Tabelle ein. Das fertige Kettenrondo könnt ihr singen

oder musizieren.

1

A

u

f

g

a

b

e

Eine besondere Form stellt das Rondo dar. Es ist eine soge-

nannte „Reihungsform“, bei der ein Teil (Teil A) mehrmals

wiederkehrt, während die Zwischenteile wechseln. Die bei-

den Grundformen des Rondos sind:

Rondo heißt Rundtanz oder Rundgesang.

Es geht auf eine Form des Tanzes zurück, bei der alle

Tänzer den wiederkehrenden Teil (Refrain) tanzen,

während sich beim jeweiligen Zwischenteil (Couplet)

die einzelnen Paare („couple“ = engl. Paar) abwechseln.

Rondo-Teil

A

B

A

C

A

D

A

Lied

Der Mai ist

gekommen

Der Mai ist

gekommen

Der Mai ist

gekommen

Der Mai ist

gekommen

Schreibt zu jedem Formprinzip eine Steckbrief-Karte nach folgender Vorlage:

Spielt in zwei Gruppen „Was bin ich? – heiteres Formenraten“.

Jede Gruppe bestimmt einen Gruppensprecher, der Fragen für

seine Gruppe stellt bzw. beantwortet. Gruppe 1 erhält den

Steckbrief eines Formprinzips. Gruppe 2 muss durch geschickte

Ja-/Nein-Fragen herausfinden, um welche Musikform es sich

handelt. Bei jeder Frage, die mit einem „Nein“ beantwortet

wird, bekommt Gruppe 1 einen Punkt. Nach jeder Runde wird

gewechselt. Am Ende gewinnt die Gruppe mit den meisten

Punkten.

Bogenrondo

Das Bogenrondo (auch „zyklisches Rondo“) ist symme-

trisch aufgebaut.

Kettenrondo

Das Kettenrondo setzt sich immer fort. Der A-Teil wechselt

sich ab mit immer neuen Teilen.

A

A

A

A

A

A

A

A

B

C

C

D

B

E

B

Name: (z. B.: Wiederholung)

Besondere Merkmale:

______________________________

______________________________

2

A

u

f

g

a

b

e

Nur zu Prüfzwecken –

Eigentum des Verlags öbv