
Versucht die Ton-Namen so anzu-
ordnen, dass ihr Notenbild wie ein
„musikalischer Schneemann“,
also ein Akkord in Grundstellung,
aussieht. Was fällt euch auf?
2
A
u
f
g
a
b
e
Info
Sowohl die erste als auch die zweite Stimme eines Lieds sollten bei langen Notenwerten und auf betonten Zählzeiten (also
z. B. am Anfang eines Taktes) aus den Tönen des zugrunde liegenden Akkords bestehen. Die zweite Stimme liegt meist
unter der Melodie. Liegt eine zweite Stimme über der Melodie, nennt man sie Oberstimme.
48
Mehrstimmig schreiben
Arbeitsblatt
Bestimmt die Namen der Töne, die jeweils am Anfang der ersten drei Takte von
Nowhere
Man
vorkommen, und schreibt sie beim passenden Akkordbuchstaben auf.
C = ____ , ____ , ____ ; G = ____ , ____ , ____ ; F = ____ , ____ , ____
1
A
u
f
g
a
b
e
Schreibt eine zweite Stimme zur folgenden Melodie und tragt sie in die Noten ein. Ver-
wendet dazu die Akkordtöne, die ihr schon aus Aufgabe 1 kennt. Natürlich gibt es meh-
rere Möglichkeiten, da ihr ja bei jedem Melodieton aus drei Akkordtönen wählen könnt.
Überprüft, wie euer Ergebnis klingt, indem ihr es zusammen mit eurem Sitznachbarn musiziert,
und ändert es gegebenenfalls nochmals ab.
3
A
u
f
g
a
b
e
C
G
F
Singt den Kanon
Sing Together
. Welche Passagen klingen eher nach einer zweiten
Stimme, welche nach einem „wirklichen Kanon“? Woran liegt dieser Klangunterschied?
Antwort: _____________________________
_____________________________________
_____________________________________
_____________________________________
_____________________________________.
4
A
u
f
g
a
b
e
Gleiche Akkordfolge
für alle drei Zeilen.
Sing Together
Kanon
T & M: überliefert
Nur zu Prüfzwecken –
Eigentum des Verlags öbv