Previous Page  46 / 74 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 46 / 74 Next Page
Page Background

46

Mehrstimmig schreiben

Basis-Arbeitsblatt

An

Nowhere Man

von den Beatles lässt sich das Thema Mehr-

stimmigkeit gut einführen, denn es gibt darin Ober- und Un-

terstimmen, die fast wie aus dem Lehrbuch gesetzt sind. Die

vorher gelernte Regel, nach der auf den lange ausgehaltenen

Tönen und den Taktschwerpunkten akkordeigene Töne liegen

sollten, ist hier gut nachvollziehbar.

Wie man eine zweite Stimme zu einem Lied erfindet, lässt sich

durch Untersuchung des mehrstimmigen Satzes von

Nowhere

Man

vorbereiten (siehe Aufgabe 1 und 2). Dabei wird analy-

siert, welche Töne in den drei Stimmen jeweils auf die „1“ fal-

len. Die Töne sollen so geordnet sein, dass ein Akkord in

Grundstellung entsteht. Den Schülern müsste dabei auffallen,

dass in den ersten drei Takten bei den Zusatzstimmen die Drei-

klangstöne der Akkorde verwendet wurden (vgl. dazu den

„musikalischen Schneemann“ in Kapitel 7).

Im Infokasten erfolgt nochmals eine kurze Zusammenfassung

des Sachverhalts, bevor die Schüler in Aufgabe 3 versuchen,

selbst eine zweite Stimme zu einer gegebenen Melodie zu

schreiben. Wurde im Unterricht zuvor das Kapitel 10 (Melodien

improvisieren und komponieren) behandelt, fällt es den Schü-

lern leichter, diese Aufgabe zu bewältigen (dies ist aber nicht

zwingend erforderlich). Sollten die Schüler nicht in der Lage

sein, die beiden Stimmen auf einem Instrument zu mu-

sizieren, kann die Lehrkraft helfen. Die meisten Schüler sind

fasziniert und stolz, wenn man ihnen ihre

Kompositionen als zweistimmige Melo-

die vorspielt. Noch „professioneller“

klingt sie mit einer leichten Akkordbe-

gleitung am Klavier oder mit Boom-

whackers bzw. Klangstäben. So kann

diese Phase gleich zum Klassenmusizie-

ren genutzt werden. Es können beliebig

viele Kompositionen aneinandergereiht

werden, da alle auf derselben Akkord-

folge basieren.

Anschließend wird noch auf das

Thema „Kanon“ als besondere Form

der Mehrstimmigkeit eingegangen.

Der gewählte Kanon

Sing Together

(siehe SLB S. 16) eignet sich sehr gut,

um die unterschiedliche Wirkung von

Kanon-Passagen mit gleicher und

unterschiedlicher Rhythmus-Struktur

aufzuzeigen. Im abgedruckten Bei-

spiel klingen die ersten beiden Zeilen

Kapitel 11

Lied

Nowhere Man

(Sing it! S. 261)

Ziele (Basis)

Die Schüler erfahren, wie man Lieder mehrstimmig

gestalten kann und komponieren zu einer gegebe-

nen Melodie selbst eine zweite Stimme.

Ziele (Aufbau)

Die Schüler lernen, dass Popsongs, die auf Akkord-

Patterns basieren, Ähnlichkeiten mit dem Prinzip des

Kanons aufweisen. Sie erstellen selbst einen pattern-

basierten Song und experimentieren mit ihm.

Lieder zur Weiterarbeit

The Lion Sleeps Tonight

(Sing it! S. 248)

Somethin‘ Stupid

(Sing it! S. 264)

Last Christmas

(Sing it! S. 380)

Playback-CD 2

3 Nowhere Man

4 The Lion Sleeps Tonight

5 Somethin‘ Stupid

6 Last Christmas

h b

t ine Arbeitsblätter Playbacks – © Schott Music 2012

unter der Melodie. Liegt eine zweite

Schreibt eine zweite Stimme zur folgenden Melodie und tragt sie in die Noten ein. Ver-

wendet dazu die Akkordtöne, die ihr schon aus Aufgabe 1 kennt. Natürlich gibt es meh-

rere Möglichkeiten, da ihr ja bei jedem Melodieton aus drei Akkordtönen wählen könnt.

Überprüft, wie euer Ergebnis klingt, indem ihr es zusammen mit eurem Sitznachbarn musiziert,

und ändert es gegebenenfalls nochmals ab.

3

A

u

f

g

a

b

e

Singt den Kanon

Sing Together

. Welche Passagen klingen eher nach einer zweiten

Stimme, welche nach einem „wirklichen Kanon“? Woran liegt dieser Klangunterschied?

Antwort: _____________________________

_____________________________________

_____________________________________

_____________________________________

_____________________________________.

4

A

u

f

g

a

b

e

Gleiche Akkordfolge

für alle drei Zeilen.

Sing Together

Kanon

T & M: überliefert

Lösung Arbeitsblatt 1

Nur zu Pr fzwecken –

Eigentum des Verlags öbv