
Info
41
Transponieren
Arbeitsblatt 2
Schreibe die verwendeten Akkorde der ersten beiden Zeilen von
Streets of London
in der
richtigen Reihenfolge heraus und trage die entsprechenden Stufenbezeichnungen ein.
Viele Lieder kommen mit den Hauptdreiklängen aus. Dabei handelt
es sich um den Akkord mit dem Namen der Tonart und die beiden
Akkorde, die im Quintenzirkel davor und dahinter liegen. Sie werden
als
Tonika
,
Subdominante
und
Dominante
bezeichnet. Durch die zu-
sätzliche Verwendung der Nebendreiklänge klingt ein Lied allerdings
wesentlich interessanter. Nebendreiklänge sind die Moll-Dreiklänge,
die im Quintenzirkel parallel zu jeder Dur-Tonart existieren (z. B. C-
Dur/A-Moll)
Bei vielen Liedern findet man gleiche oder ähnliche Akkordmuster,
d. h. es werden die gleichen Haupt- und Nebendreiklänge verwen-
det. Mit dem Quintenzirkel lässt sich der harmonische Bauplan eines
Lieds auch unabhängig von der Tonart ermitteln. Dazu wird der Tonart-Akkord als Tonika markiert, ebenso werden die
beiden anderen Hauptdreiklänge je nach ihrer Lage im Quintenzirkel als Subdominante (vor der Tonart) und Dominante
(hinter der Tonart) markiert. Die Nebendreiklänge werden nach dem zugehörigen Hauptdreiklang benannt. Wenn also C-
Dur die Tonika ist, handelt es sich bei A-Moll um die Tonikaparallele usw.
Tonika
,
Subdominante
und
Dominante
werden
nun mit dem anderen Lied verglichen.
Beispiel:
Ja, so warn’s die alten Rittersleut
und
Zogen einst fünf wilde Schwäne
– unterschiedliche Tonart, gleiches Akkordmuster.
Haupt- und Nebendreiklänge werden entlang der Ausgangstonleiter nach Stufen geordnet:
C-Dur
I
Tonika
D-Moll
II
Subdominant-
Parallele
Akkord
Stufe
Stufenbe-
zeichnung
E-Moll
III
Dominant-
Parallele
F-Dur
IV
Subdominante
G-Dur
V
Dominante
A-Moll
VI
Tonika-
Parallele
H-vermindert
VII
(keine
Bezeichnung)
C-Dur
I
Tonika
D-Dur
E-Moll
Fis-Moll
G-Dur
A-Dur
H-Moll
Cis-vermindert
D-Dur
Akkord
Stufe
1
A
u
f
g
a
b
e
Beispiel C-Dur:
Beispiel in D-Dur
Nur zu Prüfzwecken –
Eigentum des Verlags öbv