
Info
40
Transponieren
Arbeitsblatt
Transponiert die ersten beiden Zeilen von
Streets of London
von E-Dur nach D-Dur.
Überprüft die Lösung, indem ihr eure Transposition zum Playback spielt.
Oft ist es notwendig, die Tonart eines Liedes zu verändern, z. B. wenn ein Lied zu hoch oder zu tief ist, oder die Noten in
einer Tonart mit zu vielen Vorzeichen stehen. Durch geschicktes Transponieren lässt sich eine besser geeignete Tonhöhe
erreichen und die Anzahl der Vorzeichen reduzieren.
Um ein Lied in eine andere Tonart zu transponieren, müssen die Vorzeichen geändert, die Melodie versetzt und alle Akkorde
angepasst werden. Mit dem präparierten Quintenzirkel ist das nicht schwer. Dazu wird ein Stück Folie über das Bild des
Quintenzirkels gelegt. Vom Mittelpunkt des Quintenzirkels zur Ausgangstonart wird ein Pfeil gezeichnet. Die Ausgangs-
tonart sowie der Hauptdreiklang jeweils davor und dahinter werden auf der Folie umkreist (siehe Bild 1). Jetzt wird die
Folie so geschoben, dass der Pfeil auf die neue Tonart zeigt. In den Kreisen kann man nicht nur die neue Tonart, sondern
auch die zugehörigen Hauptdreiklänge ablesen (Bild 2).
Beispiel:
Dieser Liedausschnitt soll von E-Dur
nach D-Dur transponiert werden:
1. Vorzeichen ändern:
Von E-Dur
nach D-Dur
2. Melodie versetzen:
Entweder wird jeder einzelne Ton durch Verschieben der Folie über
dem Quintenzirkel ermittelt (in diesem Fall immer zwei Stationen
nach links) oder man überlegt, nach welchem Prinzip sich die Töne
von der alten zur neuen Tonart verändern. Im Fall von E-Dur nach
D-Dur wandert jeder Melodieton um einen Ganzton nach unten.
3. Akkorde anpassen
E-Dur D-Dur C#-Moll H-Moll A-Dur G-Dur H-Dur A-Dur
1
A
u
f
g
a
b
e
Bild 1
Bild 2
Nur zu Prüfzwecken –
Eigentum des Verlags öbv