
Foto: Beim Aus-
füllen des Arbeits-
blatts wird die Zeit gestoppt.
35
werbscharakter werden die Schüler außerdem zu komplexen
Melodien motiviert.
Material:
Aufbau-Arbeitsblatt; Grafik Quintenzirkel (siehe Material-
seite, S. 70)
Weiterführung
Am Beispiel
Guten Abend, gut Nacht
kann die Harmoni-
sierung von Melodien erneut angewendet und ausgebaut
werden. Die Melodie beinhaltet einen Vorhalt in Takt 6 und
wesentlich mehr Zwischentöne als
Die Gedanken sind frei
.
In Takt 5 klingt relativ lange die Dissonanz zwischen cis und
d. Diese musikalischen Besonderheiten können am Lied ana-
lysiert und hörend erfahren werden.
Wer möchte, kann die Harmonisierung von Melodien mit
Haupt- und Nebendreiklängen sowie die Harmonisierung von
Melodien in Moll-Tonarten im Rahmen der Weiterführung auf-
greifen. Dazu eignen sich fast alle Lieder aus dem Liederbuch,
in denen die Haupt- und Nebendreiklänge vorkommen.
Die Harmonisierung mit Haupt-
und Nebendreiklängen ist wesent-
lich komplexer und nicht immer ein-
deutig, da der passende Neben-
dreiklang gleich in zwei Tönen mit
dem Hauptdreiklang übereinstimmt.
Daher bietet es sich an, die Schüler
nach Gehör prüfen zu lassen, wann
Hauptdreiklänge auch durch die da-
zugehörigen Nebendreiklänge ersetzt
werden können. Natürlich kann man
auch in vielen Fällen die Moll-Neben-
dreiklänge durch die entsprechenden
Hauptdreiklänge ersetzen lassen und
Klangunterschiede der verschiedenen
Akkordbegleitungen herausarbeiten
(z. B. abwechslungsreicherer Klang
durch die Verwendung von Nebendrei-
klängen).
Bei der Harmonisierung von Liedern in
Moll muss darauf hingewiesen werden,
dass die Dominante entgegen der An-
gabe im Quintenzirkel oft in Dur steht,
da hier meistens die harmonische Moll-
Tonleiter zugrunde liegt.
Macht mit eurem Sitznachbarn einen Harmonisierungswettstreit. Einigt euch dazu auf
eine gemeinsame Dur-Tonart und bestimmt die Hauptdreiklänge und deren Töne. Jetzt
entwirft jeder eine Melodie, deren Anfangs- und Schlusstakt zum Tonart-Akkord passt. Da-
zwischen soll die Melodie so gestaltet sein, dass ihre Begleitakkorde immer nach zwei Takten wechseln.
Natürlich muss die Zuordnung eindeutig sein und die beiden Takte dürfen z. B. nicht nur aus einem Ton
bestehen, der in zwei Hauptdreiklängen vorkommt.
Tauscht die Arbeitsblätter aus und stoppt die Zeit, wie lange euer Sitznachbar benötigt, um eure Melo-
die zu harmonisieren. Für jeden falschen Akkord werden 30 „Strafsekunden“ addiert.
2
A
u
f
g
a
b
e
Tonart: _______
Hauptdreiklänge
und deren Töne:
1. ________
2. _____
Fülle den Lückentext aus. Die richtigen Begriffe sind in verkehrter Reihenfolge unten
angegeben.
Leichte Lieder lassen sich oft schon mit den drei _______________________ begleiten. Sie stehen im
Quintenzirkel direkt _______________ und der mittlere Akkord trägt den Namen der _____________ .
Um die richtigen ________________________ zu einer Melodie zu finden, muss man die
______________________________ mit den ____________________vergleichen. Vor allem Töne auf
betonten _____________ und ___________ Töne sind in den meisten Fällen im passenden Akkord
enthalten. Fast immer _____________ und ___________ ein Lied mit dem ___________________ .
1
A
u
f
g
a
b
e
endet
Hauptdreiklängen
Tonart
nebeneinander
Melodietöne
Akkordtönen
beginnt
Tonart-Akkord
lange
Zählzeiten
Begleitakkorde
Harmonisieren von Liedern ohne Akkordangabe
Lösung Arbeitsblatt 2
Nur zu Prüfzwecken –
Eigentum des Verlags öbv