Previous Page  32 / 74 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 32 / 74 Next Page
Page Background

Info

In vielen Liederbüchern stehen oberhalb der Melodie Akkord-

Buchstaben, die man für die Liedbegleitung braucht.

Jeder Buchstabe steht für einen Dreiklang aus

den Tönen der nach ihm benannten Ton-

leiter. Z. B. bedeutet der Buchstabe

„E“: „E-Dur-Dreiklang“. „Em“ wä-

re dann der „E-Moll-Dreiklang“.

Ein Dreiklang setzt sich aus

zwei übereinander liegenden

Terzen zusammen. Beim

Dur-Akkord kommt erst

die große, dann die kleine

Terz, beim Moll-Akkord

ist es umgekehrt. Welche

Töne das bei den ver-

schiedenen

Tonleitern

sind, lässt sich über den

Quintenzirkel bestimmen.

Beispiel Akkord-Bestimmung:

1. Der erste oder unterste Ton

des Akkords ist der Grundton;

beim Akkord „E“ wäre das der Ton e.

Beginnend mit dem e werden nun drei

Noten übereinander geschichtet, sodass sie in

ihrem Aussehen ein wenig an einen „musikalischen

Schneemann“ erinnern. Entweder liegen alle drei auf der Linie

oder sie liegen alle zwischen den Linien. Beim E-Akkord besteht der „musikalische Schneemann“

aus den Tönen e, g und h.

2. Im Quintenzirkel kann abgelesen werden, welche Vorzeichen bei dieser Tonart zu berücksichtigen sind.

Beispiel: In E-Dur müssen vier Kreuze berücksichtigt werden, es sind die Töne f (- fis), c (- cis), g (- gis), d (- dis)

3. Im „musikalischen Schneemann“ des E-Akkords ist nur der mittlere Ton „g“ betroffen.

Er erhöht sich in E-Dur zum „gis“. Der fertig ermittelte E-Dur-Akkord sieht also so aus:

Begleitet das Lied

Haus am See

auf Instrumenten. Spielt in drei Gruppen. Gruppe 1 über-

nimmt immer den untersten, Gruppe 2 den mittleren und Gruppe 3 den oberen Ton des

jeweiligen Akkords.

2

A

u

f

g

a

b

e

32

Akkorde und ihre Umkehrungen

Arbeitsblatt

Sucht die richtigen Akkordtöne zu allen Akkorden von

Haus am See

und tragt sie hier ein.

1

A

u

f

g

a

b

e

=

D

=

Am

=

H

=

Fism

C-Dur / A-Moll

G-Dur / E-Moll

D-Dur / H-Moll

A-Dur / Fis-Moll

E-Dur / Cis-Moll

H-Dur / Gis-Moll

Fis-Dur / Dis-Moll

Ges-Dur / Es-Moll

B-Dur / G-Moll

Des-Dur / B-Moll

Es-Dur / C-Moll

As-Dur / F-Moll

F-Dur / D-Moll

Vorzeichen:

1.

#

= fis, 2.

#

= cis,

3.

#

= gis, 4.

#

= dis, 5.

#

= ais, 6.

#

= eis

1.

b

= b, 2.

b

= es, 3.

b

= as, 4.

b

= des,

5.

b

= ges, 6.

b

= ces

Der Quintenzirkel

Nur zu Prüfzwecken –

Eigentum des Verlags öbv