Previous Page  34 / 74 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 34 / 74 Next Page
Page Background

34

Harmonisieren von Liedern

ohne Akkordangabe

Basis-Arbeitsblatt

Das Einstiegslied wurde auf dem Arbeitsblatt ohne Akkordan-

gaben abgedruckt, da die Schüler nach dem Singen die richti-

gen Akkorde herausfinden sollen und die Liederbuch-Version

anschließend der Kontrolle dient. Die notwendigen Informa-

tionen zum Thema befinden sich im Infokasten. Dort wird das

Harmonisieren am Beispiel eines Lieds in D-Dur erklärt. Bei jün-

geren Schülern empfiehlt es sich, kurz auf die betonten Zähl-

zeiten in den jeweiligen Taktarten einzugehen.

Im Unterrichtsgespräch sollte das Ablesen der Tonart über den

Quintenzirkel und die Bestimmung der Akkordtöne kurz erläu-

tert bzw. wiederholt werden (vgl. Kap. 7). Auch die Anmer-

kung, dass der Akkord, der im Quintenzirkel hinter dem

Tonart-Akkord steht, häufig als Septakkord auftritt, sollte im

Zusammenhang mit Aufgabe 1 besprochen werden, weil es

sonst zu Schwierigkeiten bei der Harmonisierung dieser Takte

kommen kann. In der Melodie von

Die Gedanken sind frei

tritt

nämlich die Septime des Akkords in Takt 3 und 7 jeweils auf

Schlag 1 auf. Am einfachsten und schnellsten findet man die

kleine Septime, indem man vom Grundton einen Ganzton

nach unten geht, da die kleine Septime das Komplementärin-

tervall zur großen Sekunde darstellt.

Um die Aufgabe 1 zu lösen, muss die im Infokasten beschrie-

bene Vorgehensweise auf das Lied in B-Dur übertragen wer-

den. Je nach Wissensstand

der Schüler kann diese Aufgabe selbständig oder gemeinsam

gelöst werden.Falls man auf die Grundlagen des Quintenzirkels

nicht ausführlich eingehen möchte, können die notwendigen

Akkordtöne zur Lösung von Aufgabe 1 einfach vorgegeben

werden.

Material:

Lied:

Die Gedanken sind frei

; Basis-

Arbeitsblatt.

Aufbau-Arbeitsblatt

Das Aufbau-Arbeitsblatt dient zur Festi-

gung der Hamonisierungsregeln. In

Aufgabe 1 wiederholen die Schüler mit

Hilfe eines Lückentexts die wichtigsten

Regeln. Dies dient gleichzeitig als Vor-

übung für Aufgabe 2. Dort wenden

sie die gelernten Regeln gleich zwei-

fach an. Zunächst muss eine Melodie

zu selbst gewählten Hauptdreiklän-

gen entworfen werden. Danach

analysieren sie die Melodie des Sitz-

nachbarn und müssen in beiden

Aufgabenteilen die erlernten Re-

geln beachten. Durch den Wettbe-

Kapitel 8

Lied

Die Gedanken sind frei

(Sing it! S. 84)

Ziele (Basis)

Die Schüler sollen den Zusammenhang zwischen

Liedmelodie und Begleit-Akkorden verstehen und

selbst die richtigen Akkorde zum Einstiegslied finden.

Ziele (Aufbau)

Wichtige Regeln für die Harmonisierung von Melo-

dien werden wiederholt und spielerisch vertieft.

Lieder zur Weiterarbeit

Guten Abend, gut Nacht

(Sing it! S. 70)

Playback-CD 1

22 Die Gedanken sind frei

23 Guten Abend, gut Nacht

Lösung Arbeitsblatt 1

Nur zu Prüfzwecken –

Eigentum des Verlags öbv