Previous Page  37 / 74 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 37 / 74 Next Page
Page Background

37

Harmonisieren von Liedern ohne Akkordangabe

Arbeitsblatt 2

Fülle den Lückentext aus. Die richtigen Begriffe sind in verkehrter Reihenfolge unten

angegeben.

Leichte Lieder lassen sich oft schon mit den drei _______________________ begleiten. Sie stehen im

Quintenzirkel direkt _______________ und der mittlere Akkord trägt den Namen der _____________ .

Um die richtigen ________________________ zu einer Melodie zu finden, muss man die

______________________________ mit den ____________________vergleichen. Vor allem Töne auf

betonten _____________ und ___________ Töne sind in den meisten Fällen im passenden Akkord

enthalten. Fast immer _____________ und ___________ ein Lied mit dem ___________________ .

1

A

u

f

g

a

b

e

Macht mit eurem Sitznachbarn einen Harmonisierungswettstreit. Einigt euch dazu auf

eine gemeinsame Dur-Tonart und bestimmt die Hauptdreiklänge und deren Töne. Jetzt

entwirft jeder eine Melodie, deren Anfangs- und Schlusstakte zum Tonart-Akkord passen.

Dazwischen soll die Melodie so gestaltet sein, dass ihre Begleitakkorde immer nach zwei Takten wech-

seln. Natürlich muss die Zuordnung eindeutig sein und die beiden Takte dürfen nicht nur aus einem Ton

bestehen, der in zwei Hauptdreiklängen vorkommt.

Tauscht die Arbeitsblätter aus und stoppt, wie lange euer Sitznachbar benötigt, um eure Melodie zu

harmonisieren. Für jeden falschen Akkord werden 30 „Strafsekunden“ addiert.

2

A

u

f

g

a

b

e

Tonart: _______

Hauptdreiklänge

und deren Töne:

1. ________

2. ________

3. ________

endet

Hauptdreiklängen

Tonart

nebeneinander

Melodietöne

Akkordtönen

beginnt

Tonart-Akkord

lange

Zählzeiten

Begleitakkorde

Nur zu Prüfzwecken –

Eigentum des Verlags öbv