Previous Page  38 / 74 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 38 / 74 Next Page
Page Background

38

Transponieren

Basis-Arbeitsblatt

Das Playback des Einstiegslieds

Streets of London

wurde

wegen der Transpositionsaufgabe in D-Dur aufgenommen.

Beim Singen nach dem Liederbuch fällt dies im Normalfall nicht

weiter auf, da der Unterschied zwischen Notenbild und Klang

nur eine Sekunde beträgt. Spielt man die Noten allerdings auf

einem Instrument zum Playback, merkt man, dass beides nicht

zusammenpasst und kann im Unterrichtsgespräch auf die Not-

wendigkeit des Transponierens überleiten (vgl. Infokasten auf

dem Arbeitsblatt).

Bei Liedern, die zu hoch bzw. tief sind, wird von Schülern häu-

fig die Möglichkeit des Oktavierens genannt. In diesem Zu-

sammenhang sollte darauf hingewiesen werden, dass dadurch

oft andere Stellen des Stücks zu tief bzw. hoch werden. Des-

wegen muss man immer wieder in die Ausgangslage zurück-

springen, wodurch sich der Charakter eines Lieds verfälscht.

Transponieren ist deshalb die bessere Lösung.

Als Vorlage für den „präparierten Quintenzirkel“ dient der

Quintenzirkel aus der Materialseite (S. 70), auf den eine Folie

gelegt wird. Auf der Folie wird mit einem Pfeil die Tonart mar-

kiert und mit einem Stift eingekreist. Ebenfalls eingekreist wer-

den die Akkorde davor und dahinter. Auf diese Weise sind

Tonart-Akkord und die beiden anderen Hauptdreiklänge ge-

kennzeichnet. Dreht man die Folie mit dem Pfeil auf eine an-

dere Tonart, sind sofort die neuen Hauptdreiklänge sichtbar.

Natürlich geht es auch mit dem nicht präparierten Quintenzir-

kel. Man muss nur von allen Akkordbuchstaben entsprechend

der Tonartänderung nach links bzw. rechts springen (in unse-

rem Beispiel um zwei Stationen nach links).

Anschließend sollen die Schüler mit Hilfe des (präparierten)

Quintenzirkels die ersten beiden Zeilen von

Streets of London

selbständig von E-Dur nach D-Dur transponieren, auf einem

Instrument einstudieren und zum Playback musizieren. Je nach

Altersstufe und Wissensstand der Schüler können auch die

transponierten Akkorde zum Playback musiziert und damit auf

Richtigkeit überprüft werden.

Material:

Lied:

Streets of London

; Basis-Arbeitsblatt; Quintenzirkel-

Kopie; evtl. Folien und Folienstifte

Aufbau-Arbeitsblatt

Das Aufbau-Arbeitsblatt beschäftigt sich mit den Grundlagen

der Stufenharmonik basierend auf dem

Quintenzirkel. Eingeführt werden die

Begriffe „Tonika, Dominante, Subdo-

minante“ (für Hauptdreiklänge in

Dur) sowie die entsprechenden Moll-

parallelen. Die Akkorde und Bezeich-

nungen können natürlich auch auf

Lieder in Moll übertragen werden, al-

lerdings ergibt sich in Moll eine an-

dere Stufenverteilung bei den

Nebendreiklängen. Wer möchte,

Kapitel 9

Lied

Streets of London

(Sing it! S. 270)

Ziele (Basis)

Die Schüler erfahren die Notwendigkeit, Lieder zu

transponieren. Sie lernen es, Tonarten, Akkorde und

Melodien mit Hilfe des präparierten Quintenzirkels

entsprechend zu verändern.

Ziele (Aufbau)

Hier werden die Grundlagen der Stufenharmonik

vermittelt, so dass Lieder mit gleichem Akkordmuster

auch unabhängig von der Tonart erkannt werden

können.

Lieder zur Weiterarbeit

In Dreams

(Sing it! S. 245)

Earth Song

(Sing it! S. 316)

Playback-CD 1

24 Streets of London

25 In Dreams

26 Earth Song

l

i d b ch Unterrichtsbausteine, Arbeitsblätter, Playbacks – © Schott Music 2012

Transponiert die ersten beiden Zeilen von Streets of London von E-Dur nach D-Dur.

Überprüft die Lösung, indem ihr eure Transposition zum Playback spielt.

E-Dur D-Dur C#-Moll H-Moll A-Dur G-Dur

1

A

u

f

g

a

b

e

Lösung Arbeitsblatt 1

Nur zu Prüfzwecken –

Eige tum des Verlags öbv