Previous Page  42 / 74 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 42 / 74 Next Page
Page Background

42

Melodien improvisieren und

komponieren

Basis-Arbeitsblatt

Beim Einstiegslied

Oye como va

besteht der Gesangspart aus

nur der Zeile „Oye como va, mi ritmo bueno pa’gozar, mu-

lata.“, die so viel bedeutet wie „Hey! Wie geht’s? Mein Rhyth-

mus ist gut zum Tanzen, nicht wahr?“ Nachdem diese Liedzeile

eingeführt wurde, sollen einige Schüler (evtl. zuerst die Lehr-

kraft) mit den Tönen a, c und e zum Playback bzw. zur Instru-

mentalbegleitung improvisieren. Wie in der Aufgabenstellung

beschrieben sind diese Töne in beiden Begleitakkorden enthal-

ten und können daher jederzeit verwendet werden. Die Ok-

tavlage spielt keine Rolle. Zum Improvisieren eignen sich

Stabspiele wie z. B. Xylofone. Damit alle Schüler eingebunden

sind, wird der Chorus (T. 13 – 17) immer gemeinsam gesun-

gen. Wenn die Schüler Hemmungen haben, sollte man ihnen

vorher Zeit zum Ausprobieren geben, damit sie sich Motive für

die Improvisation überlegen können.

Die Schüler komponieren aus den Improvisationstönen in Part-

nerarbeit eine viertaktige Melodie und studieren diese gemein-

sam auf einem Instrument ein (Aufgabe 1). Idealerweise sollte

jedem Schüler ein Instrument zur Verfügung stehen. Eventuell

können sich aber auch zwei Schüler ein Instrument teilen. Am

besten erarbeitet man an der Tafel einige Beispieltakte, weil

viele Schüler Schwierigkeiten haben, Notenwerte richtig zu no-

tieren und die genaue Anzahl der Schläge für die jeweilige Tak-

tart einzuhalten. Bei jüngeren Schülern sollte wiederholt

werden, welche Kombinationen von Notenwerten es im Vier-

vierteltakt geben könnte.

Nach dieser Phase spielen mehrere Schülergruppen ihre Kom-

positionen zum Playback oder einer live gespielten Begleitung.

Im zweiten Teil des Arbeitsblatts wird die Aufgabenstellung er-

weitert, da in jedem Takt andere Kompositionstöne verwendet

werden müssen. Dazu eignet sich das

Lied

No Woman, No Cry

, weil dort ein

immer wiederkehrendes Akkordmuster

in den Strophen und der Bridge auf-

tritt. Nachdem das Lied gesungen

wurde, kann entweder eine erneute

Improvisationsrunde begonnen oder

gleich entsprechend der Aufgabe 3

komponiert werden. Vorher sollten

die jeweils zur Verfügung stehenden

Töne geklärt und bei Aufgabe 2 ein-

getragen werden. Je nach Leistungs-

stand der Klasse können sie

vorgegeben oder aus dem an die

Wand projizierten Quintenzirkel er-

schlossen werden.

Kapitel 10

Lied

Oye como va

(Sing it! S. 165)

Ziele (Basis)

In aufbauendem Schwierigkeitsgrad improvisieren

und komponieren die Schüler mit Akkordtönen zum

Einstiegslied und einem weiteren Song.

Ziele (Aufbau)

Im Aufbau-Arbeitsblatt werden Regeln zur Kompo-

sition eingeführt. Es wird Komponieren geübt mit er-

weitertem Tonmaterial in Partner- oder Einzelarbeit.

Lieder zur Weiterarbeit

No Woman, No Cry

(Sing it! S. 286)

Save Tonight

(Sing it! S. 327)

Playback-CD 1 / CD 2

27 Oye como va

(CD 1)

1 No Woman, No Cry

(CD 2)

2 Save Tonight

(CD 2)

i i

4

Notiert die Dreiklangstöne dieser Akkorde.

2

A

u

f

g

a

b

e

Komponiert jetzt die Melodie passend zu den Akkorden. Die verwendbaren Töne stehen

in Aufgabe 2. Wenn ihr möchtet, könnt ihr vorher auch in Vierergruppen passend zu den

Akkorden improvisieren. Dabei übernimmt jeder Spieler einen Takt.

3

A

u

f

g

a

b

e

g

D

A

Hm

G

#

#

#

Mögliche Lösung Arbeitsblatt 1

Nur zu Prüfzwecken –

Eigentum des Verlags öbv