Previous Page  45 / 74 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 45 / 74 Next Page
Page Background

45

Melodien improvisieren und komponieren

Arbeitsblatt 2

Trage die Töne dieser Akkorde in die Notenlinien ein.

Ordnet diese Melodie-Ausschnitte den Akkorden oben in Aufgabe 1 zu. Dazu müsst ihr

vor allem die langen Töne und solche auf betonten Zählzeiten untersuchen und dann er-

mitteln, in welchem Akkord sie vorkommen. Zieht von jedem Notenausschnitt eine Linie

zum zugehörigen Akkord.

2

A

u

f

g

a

b

e

Info

Damit eine Komposition gut klingt, sollten vor allem die langen Töne und solche auf den betonten Zählzeiten Bestandteil

des jeweiligen Akkords sein. Dazwischen sind alle Töne der jeweiligen Tonart erlaubt.

Beispiel: Lied in D-Dur

Bei langen Tönen und betonten Zählzeiten werden die Töne des angegebenen Akkords verwendet. Als Zwi-

schentöne können alle Töne der D-Dur-Tonleiter in Frage kommen; das sind die Töne d, e, fis, g, a, h, cis.

Erweitert eure Komposition zu

No Woman, No Cry

um die Töne der D-Dur-Tonleiter

(Regeln siehe Infokasten). Wer Lust hat, kann auch vorher mit dem kompletten Tonvorrat

der D-Dur-Tonleiter zum Playback improvisieren.

Trage hier die Akkordtöne ein:

Trage hier mögliche Zwischentöne ein:

3

A

u

f

g

a

b

e

D A Hm G

C

Dm G

F

Em

1

A

u

f

g

a

b

e

Am

Meine erweiterte Komposition:

Nur zu Prüfzwecken –

Eigentum des Verlags öbv