
47
beim gemeinsamen Singen eher nach einer zweiten Stimme,
weil ihnen der gleiche Text und Rhythmus zugrunde liegt. Erst
die Kombination mit Zeile 3 bringt die Dichte, die man von den
meisten Kanons gewohnt ist. Dieser Klangunterschied zwi-
schen „zweiter Stimme“ und Kanon soll im Unterricht heraus-
gearbeitet und bei Aufgabe 4 festgehalten werden.
Material:
Lied:
Nowhere Man
; Basis-Arbeitsblatt; Instrumente zum Aus-
probieren; evtl. Boomwhackers oder Klangstäbe für die Ak-
kordbegleitung
Aufbau-Arbeitsblatt
Viele Popsongs basieren auf einer zyklisch wiederkehrenden
Akkordfolge. Die meisten Schüler reagieren überrascht, wenn
sie erfahren, dass man die einzelnen Liedpassagen ähnlich wie
bei einem Kanon beliebig miteinander kombinieren kann. Im
Aufbau-Arbeitsblatt (Arbeitsblatt 2) wird diese Thematik mit
dem Lied
The Lion Sleeps Tonight
aufgegriffen. Nach einer ausführli-
chen Experimentierphase sollen die
Schüler aus der kleinen Melodie vom
Basis-Arbeitsblatt nun selbst einen
Popsong kreieren, dessen einzelne
Passagen sich wie bei einem Kanon
beliebig kombinieren lassen. Wichtige
Schritte sollten nochmals kurz wieder-
holt werden:
1. Verwendete Töne müssen zum Ak-
kord-Dreiklang passen und können in
Arbeitsblatt 1 abgelesen werden.
2. Die Rhythmus-Struktur der verschie-
denen Liedzeilen sollte variieren.
Nun ist diese Aufgabe für Schüler nicht
mehr schwierig und das Ergebnis kann
sich sehen bzw. hören lassen.
Material:
Aufbau-Arbeitsblatt; Lied:
The Lion
Sleeps Tonight
; Instrumente zum Aus-
probieren; Lieder mit zyklisch wiederkeh-
render Akkordfolge (siehe auch Lösung
Arbeitsblatt 2)
Mehrstimmig schreiben
Schul-Liederbuch – Unterrichtsbausteine, Arbeitsblätter, Playbacks – © Schott Music 2012
Schreibt aus der kleinen Melodie von Arbeitsblatt 1 einen echten Kanon. Achtet darauf,
dass sich nun nicht nur die Töne, sondern auch die Rhythmen der verschiedenen Kanon-
teile unterscheiden. Wer will, kann auch einen Text erfinden.
2
A
u
f
g
a
b
e
Sucht weitere Lieder mit wiederkehrender Akkordfolge und notiert sie in der folgenden
Tabelle. Experimentiert mit den einzelnen Liedern in kleinen Gruppen und präsentiert euer
Ergebnis vor der Klasse.
3
A
u
f
g
a
b
e
Titel des Lieds
Wiederkehrende Akkordfolge
A
u
f
g
a
b
e
#"!
"
#
# "
Lösung Arbeitsblatt 2
Nur zu Prüfzwecken –
Eigentum des Verlags öbv