
30
Akkorde und ihre Umkehrungen
Basis-Arbeitsblatt
Nach dem Singen des Einstiegsliedes werden in einem Unter-
richtsgespräch die „Buchstaben“ oberhalb der Noten thema-
tisiert. Dazu sollte an eventuelle Vorkenntnisse der Schüler aus
dem Musik- oder Instrumentalunterricht angeknüpft werden.
Es gibt in den meisten Klassen Schüler, die wissen, dass es sich
dabei um Akkordbezeichnungen handelt, mit denen man das
Lied z. B. auf der Gitarre oder dem Keyboard begleiten kann.
Es wird erarbeitet, wie man die einzelnen Töne eines Akkords
mit Hilfe des Quintenzirkels bestimmen kann. Danach suchen
die Schüler selbständig die Akkordtöne zum Einstiegslied und
begleiten das Lied in Gruppen (siehe Aufgabe 2). Akkordzu-
sätze wie z. B. die Septime im Am7 – Akkord werden vorerst
ignoriert. Sie können im Rahmen einer Weiterführung aufge-
griffen werden. Das Einstiegslied
Haus am See
eignet sich gut
zum Begleiten, da es nur auf wenigen Akkorden basiert.
Die Begleitung kann bei jüngeren Schülern so aufgeteilt wer-
den, dass jeder Schüler nur einen Ton (z. B. mit Klangstab oder
Boomwhacker) übernimmt. Er spielt jeweils nur bei den Akkor-
den, in denen sein Ton vorkommt.
Wenn man das Aufbau-Arbeitsblatt machen möchte, sollte die
Begleitung zuvor in der in Aufgabe 2 beschriebenen Weise ge-
spielt werden, damit die Schüler erkennen, dass man bei einer
Begleitung mit Akkorden in Grundstellung große Sprünge be-
wältigen muss. Die Schüler können dann in Arbeitsblatt 2 den
Sinn von Umkehrungen besser verstehen, weil sie merken, dass
die Begleitung dadurch einfacher wird. Da die Akkorde im Ein-
stiegslied rasch wechseln, hat es sich bewährt, die Begleittöne
nur einmal anzuschlagen und die Begleitung zunächst nicht
weiter zu rhythmisieren.
Zwar lässt sich die Akkordbildung auch über Intervalle oder
über die Tonleiter erklären, über den Quintenzirkel ist sie aber
wesentlich einfacher. Außerdem wird diese Möglichkeit in der
Praxis am häufigsten angewendet. Der Quintenzirkel sollte als
wichtiges Basiswerkzeug der Musiktheorie einen festen Platz
im Unterricht haben, damit die Schüler mit diesem Hilfsmittel
umgehen können.
Material:
Lied:
Haus am See
; Basis-Arbeitsblatt; Instrumente, Klangstäbe
oder Boomwhackers
Aufbau-Arbeitsblatt
Hier werden die Akkord-Umkehrungen eingeführt. Da diese
Thematik für viele Schüler sehr abstrakt ist, sollte bei der Ein-
führung anschaulich und handlungsorientiert vorgegangen
werden. Dazu können die Akkorde z. B. durch drei runde Ma-
gnete auf den Notenlinien der Tafel symbolisiert werden. Sie
Kapitel 7
Lied
Haus am See
(Sing it! S. 122)
Ziele (Basis)
Die Schüler lernen, wie man mit Hilfe des Quinten-
zirkels die Töne eines Akkords bestimmen kann und
erstellen eine Begleitung zum Einstiegssong.
Ziele (Aufbau)
Die Schüler lernen den Aufbau von Umkehrungen
und deren Vorteile kennen. Mit diesem Wissen opti-
mieren die Schüler ihre Begleitung nach dem „Gesetz
des nächsten Weges“.
Lieder zur Weiterarbeit
Shackles
(Sing it! S. 212)
Money, Money, Money
(Sing it! S. 288)
Playback-CD 1
19 Haus am See
20 Shackles
21 Money, Money, Money
3. Im „musikalischen Schnee
Er erhöht sich in E-Dur zum „gis“. Der fertig ermittelte E-Dur-Akkord sieht also so aus:
d
i G ppen Gruppe 1 über-
2
Sucht die richtigen Akkordtöne zu allen Akkorden von
Haus am See
und tragt sie hier ein.
1
A
u
f
g
a
b
e
=
D
=
Am
=
H
=
Fism
#
#
##
#
Lösung zu Aufgabe 1 in Arbeitsblatt 1
Nur zu Prüfzwecken –
Eigentum des Verlags öbv