Previous Page  28 / 74 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 28 / 74 Next Page
Page Background

Info

28

Die Tonika-Do-Methode

Arbeitsblatt

Singt das Lied

Der Mond ist aufgegangen

. Wofür könnten die unter dem Liedtext

eingetragenen Silben stehen? Der Infokasten hilft euch sicher weiter.

1

A

u

f

g

a

b

e

Trage die fehlenden Solmisationssilben in die Noten von Aufgabe 1 ein und versuche, die

entsprechenden Handzeichen passend zu den Noten auszuführen.

2

A

u

f

g

a

b

e

Die „Tonika-Do-Methode“ gibt es schon sehr lange. Welt-

weit bekannt wurde sie unter der Bezeichnung „relative

Solmisation“ durch Zoltán Kodály (1882 – 1967), der damit

in der ungarischen Musikerziehung große Erfolge erzielte.

Dabei wird jedem Ton der Tonleiter eine Silbe zugeordnet.

In C-Dur entsprechen die Silben „do, re, mi, fa, so, la, ti,

do“ also den Tönen „c, d, e, f, g, a, h, c“. Da die Silben

nicht für einen bestimmten Ton stehen, sondern nur für die

Stellung des Tons innerhalb der Tonleiter (z. B. ist „mi“

immer der 3. Ton der Dur-Tonleiter), kann man mit den Sil-

ben jede Dur-Tonleiter spielen oder singen. Den Namen

Tonika-Do-Methode erhielt das Prinzip, weil die Tonika,

also die erste Stufe der Tonleiter, immer der Silbe „do“ ent-

spricht. Für jede Silbe existiert ein Handzeichen. Deswegen

könnte man diese Methode als eine Art musikalische Ge-

bärdensprache bezeichnen. Wer die Bedeutung der einzel-

nen Handstellungen kennt, kann nach den Handzeichen

vorgegebene Melodien spielen oder singen.

Der Mond ist aufgegangen

T: Matthias Claudius (1746 – 1815)

M: Johann A. P. Schulz (1747 – 1800)

Nur zu Prüfzwecken –

Eigentum des Verlags öbv