
24
Tonleitern
Arbeitsblatt
Singt das Lied
Lemon Tree
. Untersucht Verse und Chorus. Welcher Liedteil ist in Dur,
welcher in Moll? Trage ein:
Verse: _____________ Chorus: ________________
1
A
u
f
g
a
b
e
Erstelle die Tonleitern G-Dur, Es-Dur, C-Moll und Fis-Moll, indem du dir eine Tastatur-
skizze anfertigst und die fertige Tonleiter auf Notenpapier schreibst.
2
A
u
f
g
a
b
e
Info
Liedmelodien bestehen aus den Tönen der jeweiligen Tonleiter. Manchmal werden auch „leiterfremde Töne“ verwendet,
die man an den Versetzungszeichen (
#
,
b
) oder Auflösungszeichen (
n
) erkennt. Welche Tonleiter einem Lied zugrunde liegt,
kann man fast immer am Schlusston der Melodie erkennen. Ob es sich um eine Dur- oder Molltonleiter handelt, hängt
von der Stellung der Ganz- und Halbtonschritte innerhalb der Tonleiter ab.
Dur-Tonleitern
Bei Dur-Tonleitern befinden sich die Halbtonschritte
zwischen dem 3. und 4. sowie 7. und 8. Ton. Zwi-
schen den anderen Tönen liegen Ganztonschritte.
Beginnt man die Dur-Tonleiter beim Ton c, stimmt
die Reihenfolge der Ganz- und Halbtonschritte
genau mit der Verteilung der weißen Tasten überein.
Daher ist sie die einzige Dur-Tonleiter ohne Vorzei-
chen.
1 2 3 4 5 6 7 8
Halbtonschritt
Ein Halbtonschritt (oder „kleine Sekunde“) ist auf
einem Tasteninstrument der Abstand zwischen zwei
benachbarten Tasten.
Ganztonschritt
Ein Ganztonschritt (oder „große Sekunde“) ist auf einem
Tasteninstrument der Abstand zwischen einer Taste und
der übernächsten Taste.
Moll-Tonleitern
Bei äolischen (oder „natürlichen“, oder „reinen“) Moll-
Tonleitern befinden sich die Halbtonschritte zwischen
dem 2. und 3. sowie 5. und 6. Ton. Zwischen den ande-
ren Tönen liegen Ganztonschritte.
Beginnt man die Moll-Tonleiter beim Ton a, stimmt die
Reihenfolge der Ganz- und Halbtonschritte genau mit
der Verteilung der weißen Tasten überein. Daher ist sie
die einzige Moll-Tonleiter ohne Vorzeichen.
c
c
d e f g a h c d e f
c d e
es
gis
f g a h c d e f
c d e
es
gis
fis
cis
f g a h c d e f g
d e f g a h c d e f g a
1 2 3 4 5 6 7 8
Nur zu Prüfzwecken –
Eigentum des Verlags öbv