Previous Page  20 / 74 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 20 / 74 Next Page
Page Background

In den Noten von

Dona nobis pacem

sind immer jeweils zwei Töne eingekreist. Trage zu

jedem eingekreisten Tonabstand die richtige Intervall-Bezeichnung ein.

20

Arbeitsblatt

Info

Der Abstand zwischen zwei Tönen wird Intervall genannt und mit lateinischen Zahlwörtern bezeichnet: Prime (1), Sekunde

(2), Terz (3), Quarte (4), Quinte (5), Sexte (6), Septime (7), Oktave (8). Die Zahlwörter geben an, wie viele Tonleitertöne

das Intervall beinhaltet. Die Töne können sowohl gleichzeitig als auch nacheinander erklingen. Bei der Bestimmung ist es

wichtig, dass man den Ausgangs- und Zielton jeweils mitzählt.

Beispiel für eine Intervall-Bestimmung

Die Intervalltöne sind hier c und f. Von c bis f sind es vier Tonleitertöne. Das Intervall über vier Töne ist die Quarte.

vier Töne =

Quarte

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

1._________________ 2.___________________ 3.___________________ 4.______________________

5._________________ 6.___________________ 7.___________________

1

A

u

f

g

a

b

e

Zeichne zu den angegebenen Intervallen die passenden Noten ein.

Quarte

nach oben

Terz

nach unten

Septime

nach oben

Quinte

nach unten

Sexte

nach oben

Sekunde

nach oben

Prime

Oktave

nach unten

2

A

u

f

g

a

b

e

Intervalle – Tonabstände

Nur zu Prüfzwecken –

Eigentum des Verlags öbv