
Foto: Grafi-
sche Notation.
Eine Schülerin spielt der
anderen ihre Eigenkomposition vor.
15
Material:
Lied:
An den Schmetterling
; Basis-Arbeitsblatt; evtl. Folien
und Folienstifte
Aufbau-Arbeitsblatt
Hier werden wichtige Stationen der Entstehung
heutiger Notation sowie die Grundlagen der klassi-
schen Notenschrift beschrieben. Auf die Verwen-
dung grafischer Notation in heutiger Zeit wird kurz
eingegangen. Bei den Regeln zur Namensgebung
empfiehlt es sich, nochmals auf die Ausnahmen ana-
log zur Übersicht einzugehen.
Das Arbeitsblatt sollte zunächst nur auf Folie an die
Wand projiziert und gemeinsam gelesen werden, weil
die Schüler beim anschließenden Quiz keinen Zugriff auf
den Text haben dürfen. Das Quiz, bei dem zwei Schüler-
gruppen gegeneinander antreten, dient zur Festigung der In-
halte. Der Quizcharakter motiviert die Schüler, sich intensiv mit
dem Text zu beschäftigen.
Material:
Aufbau-Arbeitsblatt (Arbeitsblatt 2) auf Folie; evtl. Kopien von
Arbeitsblatt 2 für eine spätere Ergebnissicherung.
Weiterführung
An dem Lied
Tom Dooley
kann die Thematik der grafischen
Notation analog zum Eingangsbeispiel nochmal vertieft wer-
den, indem die Schüler selbst eine grafische Notation aus der
Notenvorlage mit Hilfe von Folienstiften erstellen, dazu einfach
verschieden lange Striche analog zur Notenlänge (z. B. Vier-
telnote = 5 mm) in der Tonhöhe der klassischen Notation auf
Folie übertragen. Da die Melodieführung der einzelnen Zeilen
sehr ähnlich ist, können dort nochmal die wichtigsten Merk-
male der grafischen Notation und ihre Grenzen (wie im Basis-
Arbeitsblatt) wiederholt werden. Dabei kann
Tom Dooley
wegen des geringen Schwierigkeitsgrades und des Folksong-
Charakters schon bei jüngeren Schülern eingesetzt werden.
Es können auch noch weitere Regeln und Begriffe im Zusam-
menhang mit der Notenschrift behandelt werden, z. B. Dop-
pelvorzeichen, die Oktavierung nach oben und unten (
8va
),
weitere Oktavlagen und Schlüssel.
Auch die heute gebräuchliche grafische Notation bietet viele
Möglichkeiten an das Thema anzuknüpfen. Im Internet findet
man zahlreiche Beispiele für grafische Notationen (z. B. von
John Cage oder Karlheinz Stockhausen). Nachdem die Schüler
einige Stücke in grafischer Notation kennengelernt haben,
können sie selbständig z. B. Hörpartituren mit grafischen Sym-
bolen zu weiteren Stücken anfertigen und so, Vor- und Nach-
teile der grafischen Notation am praktischen Beispiel erfahren.
Optionales Material zur Weiterführung:
Lieder:
Tom Dooley
;
Hintn bei da Stadltür;
Stücke in grafischer
Notation; Folien; Folienstifte
Grafische Notation und Notenschrift
Nur zu Prüfzwecken –
Eigentum des Verlags öbv