
Info
Der Grundschlag in der Musik wird auch als _______________ bezeich-
net. Es ist ein _________________________ Puls, den die meisten Men-
schen beim Hören von Musik automatisch spüren. Man kann ihn
z. B. mit dem Fuß mitklopfen. Je ________________ die Grund-
schläge aufeinander folgen, desto höher ist das Tempo eines Musik-
stücks. Grundsätzlich kann jeder _______________ das Metrum sein.
Dieser Grundschlag und die Anzahl der entsprechenden Pulsschläge
pro Minute werden oft in den Noten eines Musikstücks angegeben.
Weist ein Lied ein Tempo von z. B. 120 _______________________ pro
Minute auf, wird das Tempo mit diesem grafischen Symbol angege-
ben:____________ Mit einem Metronom kann man dieses Tempo anzeigen
und in Form von Klicks hörbar machen.
Die meisten Musikstücke sind in sogenannte ________ gegliedert. Man erkennt
sie an den Strichen im Notensystem, den _____________________ . Die Angabe
„4/4“ bedeutet: Dieses Lied steht im Viervierteltakt. Jeder Takt enthält hier
_______ Viertelnoten oder andere Notenwerte, die in ihrer Summe vier Viertel er-
geben. Der erste Schlag eines Takts wird grundsätzlich ______________, so dass man den
Taktverlauf auch hörend nachvollziehen kann. Am Anfang vieler Lieder steht kein vollständiger Takt,
sondern ein sogenannter Auftakt. Auftakt und letzter Takt ergeben zusammen wieder einen vollstän-
digen Takt.
12
Tempo und Takt
Arbeitsblatt
Bestimmt das Grundtempo des Playbacks von
Auld Lang Syne
. Klopft dazu den Grund-
schlag, also 4 Schläge pro Takt (es ist ein 4-Viertel-Takt). Zählt nun, wieviele Schläge in
einer Minute geklopft wurden. Das Tempo ist:
2
A
u
f
g
a
b
e
Bestimmt euer eigenes Metrum, indem ihr die Anzahl eurer Pulsschläge in einer Minute
zählt. Zum Pulsfühlen legt ihr den Zeigefinger und Mittelfinger der rechten Hand auf die
Innenseite des linken Handgelenks. Ihr könnt eure Pulsschläge auch nur 15 Sekunden
lang zählen und das Ergebnis dann vervierfachen.
Mein Puls beträgt: _________________ Schläge pro Minute.
Experimentiert mit eurem eigenen Pulsschlag. Wie verändert er sich, wenn ihr euch körperlich betätigt
habt, z. B. auf und ab gehüpft seid? Nach welcher Zeit habt ihr euren Ruhepuls wieder erreicht? Verän-
dert sich das Tempo eures Pulsschlags auch, wenn ihr verschiedene Musikausschnitte hört?
Meine Beobachtungen: __________________________________________________________________
3
A
u
f
g
a
b
e
Abb.:
Ein mechani-
sches Metro-
nom. Heute
verwendet
man meistens
kleine digi-
tale Geräte.
Ú
120
Ú
120
Ú
44
& # # # # 44
œ
Zähle: (1, 2, 3) 4
.œ jœ œ œ
˙ Œ
…
Metrum
regelmäßiger
schneller
Notenwert
Viertelschläge
Takte
vier
betont
Taktstrichen
1
A
u
f
g
a
b
e
Nur zu Prüfzwecken –
Eigentum d s Verlags öbv