
10
Tempo und Takt
Basis-Arbeitsblatt
Nachdem das Einstiegslied gesungen wurde, sollen die Schüler
in einem erneuten Durchgang den „Puls“ mitklopfen. Das bil-
det den Einstieg zum Thema „Tempo und Takt“. Je nach Vor-
wissen der Schüler kann nun ein kurzer Lehrervortrag über die
Inhalte des Infokastens erfolgen, bevor die Schüler selbständig
Aufgabe 1 bearbeiten.
Darüber hinaus sollte noch geklärt werden, welcher Notenwert
im vorliegenden Lied dem Grundschlag entspricht. Das ergibt
die Überleitung zu Aufgabe 2, in der das genaue Playback-
Tempo über die Anzahl der Schläge pro Minute (bpm) be-
stimmt werden soll.
In einer experimentellen Phase befassen sich die Schüler mit
ihrem eigenen Metrum, also ihrem Pulsschlag. Am besten
sollte diese Phase in Partnerarbeit durchgeführt werden, wobei
die Lehrkraft nur als Lernbegleiter fungiert und verschiedene
Musikbeispiele bereitstellt. Sollten die Schüler keine Armband-
uhr besitzen, kann mit einer Wanduhr gearbeitet werden. Sie
muss allerdings über einen Sekundenzeiger verfügen.
Gemeinsam kann nun erneut eine Übertragung zum Einstiegs-
lied erfolgen. Dieses soll im Pulsschlag eines Schülers gesungen
werden. Es hat sich als ziemlich schwierig erwiesen, allein am
Kopfnicken das Tempo abzunehmen und es kann aufgrund
von Aufregung auch zu erheblichen Temposchwankungen
kommen. All dies ist aber beabsichtigt und trägt nicht zuletzt
zum Reiz dieser Aufgabe bei. Wer möchte, kann die Aufgabe
natürlich entschärfen, indem er ein Tamburin zu Hilfe nimmt
und damit die Kopfbewegung des „Taktgebers“ hörbar macht.
Die Schüler sollten in jedem Fall sehr leise singen und sich
genau auf das Metrum konzentrieren.
Material:
Lied:
Auld Lang Syne
; Playback zu
Auld Lang Syne
; Basis-Ar-
beitsblatt; (Wand-)Uhr mit Sekundenzeiger; verschiedene Mu-
sikstücke aus der Musiksammlung (beruhigende und auf-
wühlende Ausschnitte); evtl. Tamburin
Aufbau-Arbeitsblatt
Das Aufbau-Arbeitsblatt befasst sich mit den wichtigsten ita-
lienischen Tempobezeichnungen und es können Techniken
vermittelt werden, wie man mit einer Armbanduhr (mit Se-
kundenzeiger) das angegebene Tempo eines Musikstücks in
etwa abschätzen kann. Der Sekundentakt entspricht 60
bpm.
Methodisch sollen die Schüler zunächst Eselsbrücken und
Lerngeschichten als Merkhilfen erfinden (Mnemotechnik).
Diese Technik kann auch in anderen Zusammenhängen
immer wieder aufgegriffen werden. Der Kreativität sind
Kapitel 2
Lied
Auld Lang Syne
(Sing it! S. 194)
Ziele (Basis)
Die Schüler lernen Grundlagen zu Metrum, Tempo
und Takt. Sie experimentieren mit dem metrischen
Puls und wenden ihr Wissen beim Einstiegssong an.
Ziele (Aufbau)
Italienische Tempobezeichnungen werden erlernt
und über Mnemotechnik (Eselsbrücken) gefestigt.
Tempobezeichnungen sollen durch Verwendung der
Uhr in der Praxis bei verschiedenen Liedern ange-
wandt werden können.
Lieder zur Weiterarbeit
Nothing Else Matters
(Sing it! S. 314)
Playback-CD 1
3 Auld Lang Syne
4 Nothing Else Matters
Kapitel 2 – Termpo und Takt
Info
Der Grundschlag in der Musik wird auch als _______________ bezeich-
net. Es ist ein _________________________ Puls, den die meisten Men-
schen beim Hören von Musik automatisch spüren. Man kann ihn
z. B. mit dem Fuß mitklopfen. Je ________________ die Grund-
schläge aufeinander folgen, desto höher ist das Tempo eines Musik-
stücks. Grundsätzlich kann jeder _______________ das Metrum sein.
Dieser Grundschlag und die Anzahl der entsprechenden Pulsschläge
pro Minute werden oft in den Noten eines Musikstücks angegeben.
Weist ein Lied ein Tempo von z. B. 120 _______________________ pro
Minute auf, wird das Tempo mit diesem grafischen Symbol angege-
ben:____________ Mit einem Metronom kann man dieses Tempo anzeigen
und in Form von Klicks hörbar machen.
Die meisten Musikstücke sind in sogenannte ________ gegliedert. Man erkennt
sie an den Strichen im Notensystem, den _____________________ . Die Angabe
„4/4“ bedeutet: Dieses Lied steht im Viervierteltakt. Jeder Takt enthält hier
_______ Viertelnoten oder andere Notenwerte, die in ihrer Summe vier Viertel er-
geben. Der erste Schlag eines Takts wird grundsätzlich ______________, so dass man den
Taktverlauf auch hörend nachvollziehen kann. Am Anfang vieler Lieder steht kein vollständiger Takt,
sondern ein sogenannter Auftakt. Auftakt und letzter Takt ergeben zusammen wieder einen vollstän-
digen Takt.
Bestimmt das Grundtempo des Playbacks von
Auld Lang Syne
. Klopft dazu den Grund-
schlag, also 4 Schläge pro Takt (es ist ein 4-Viertel-Takt). Zählt nun, wieviele Schläge in
einer Minute geklopft wurden. Das Tempo ist:
2
A
u
f
g
a
b
e
A ahl eurer Pulsschläge in einer Minute
H d auf die
3
Abb.:
Einmechani-
schesMetro-
nom.Heute
verwendet
manmeistens
kleinedigi-
taleGeräte.
Ú
120
Ú
120
Ú
44
& # # # #
44
œ
Zähle: (1, 2, 3) 4
.
œ
j
œ œ
œ
˙
Œ
…
Metrum
regelmäßiger
schneller
Notenwert
Viertelschläge
Takte
vier
betont
Taktstrichen
1
A
u
f
g
a
b
e
Ú
120
Nur zu Prüfzwecken –
Eigentum d s Verlags öbv