Previous Page  5 / 74 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5 / 74 Next Page
Page Background

5

Kleine Gebrauchsanweisung

Das Heft ist in 16 Unterrichtsbausteine gegliedert, in denen

wichtige Inhalte aus dem Bereich musikalischer Grundlagen be-

handelt werden. Die Kapitel 1–15 können unabhängig vonein-

ander durchgeführt werden. Vorausgesetzt wird lediglich, dass

die Schüler Noten lesen können und die gängigen Notenwerte

kennen. Falls dies nicht der Fall ist, sollte man mit den Kapiteln

1–3 beginnen, da dort die notwendigen Grundlagen geschaf-

fen werden. Kapitel 16 (Abschlussprojekt: Musikalische Ana-

lyse) wurde als Zusammenfassung der Lerninhalte des Hefts

konzipiert und setzt die Kenntnis der Inhalte aus den entspre-

chenden Kapiteln voraus.

Jedes Kapitel beginnt mit einem Einstiegslied, das zum entspre-

chenden Unterrichtsthema führt und auf welches immer wie-

der Bezug genommen wird. Eine Aufteilung des Kapitels in

„Basis-Arbeitsblatt“, „Aufbau-Arbeitsblatt“ und „Weiterfüh-

rung“ ermöglicht es, je nach Bedarf unterschiedlich tief in die

Thematik einzusteigen.

Sollten für die Umsetzung der Arbeitsblätter weitere Lieder

notwendig sein, werden diese nach und nach eingeführt, um

einen organischen Wechsel zwischen Liedeinführung und Un-

terrichtsstoff zu ermöglichen. Oft sind weitere Lieder aus dem

Schulliederbuch

angegeben, die im Rahmen einer Weiterfüh-

rung optional eingesetzt werden können.

Die wichtigsten Ziele der Basis- und Aufbau-Arbeitsblätter und

die notwendigen Lieder für den Einstieg und zur Weiterar-

beit sind am Anfang jedes Kapitels übersichtlich zusam-

mengefasst.

Zur Umsetzung der Basis- und Aufbau-Arbeitsblätter

benötigt man nur die Kopiervorlagen aus dem Heft,

die entsprechenden Lieder aus dem

Schulliederbuch

und die gängige Musikausstattung (z. B. Klassenin-

strumentarium), sowie einige schultypische Materia-

lien (z. B. Kärtchen und Würfel). Die detaillierte

Konzeptionsbeschreibung verdeutlicht (zusammen

mit den Kopiervorlagen) Schritt für Schritt, wie man

vorgehen kann. Noten aus dem

Schulliederbuch

sollten

auf Folie kopiert werden, damit sie während gemeinsa-

mer Erarbeitungsprozesse für alle Schüler sichtbar sind. Die

benötigten Materialien findet man auf einen Blick unter der

jeweiligen Konzeptionsbeschreibung.

Im Anschluss an das Basis- und Aufbau-Arbeitsblatt werden in

der Regel Möglichkeiten für eine Weiterführung gezeigt, bei

der gegebenenfalls Zusatzmaterialien benötigt werden. Der

Einsatz der Playbacks ist zur Umsetzung einer Einheit nicht

zwingend erforderlich, man kann sie auch durch eine Instru-

mentalbegleitung nach Akkorden (z. B. auf dem Klavier oder

der Gitarre) ersetzen. Die Tonarten der Playbacks sind aus di-

daktischen Gründen oder wegen der Originaltreue nicht immer

in der Liederbuchtonart.

Rhythmische Warmups lassen sich am besten mit pentatoni-

schen Boomwhackers® (im Folgenden auch BW) oder anderen

pentatonischen Klangstäben (z. B. c, d, e, g und a) ausführen,

da beim Zusammenklang dieser Stäbe keine Dissonanzen ent-

stehen.

Ergänzende Materialien, Kopiervorlagen und Lösungsmuster

der Arbeitsblätter befinden sich im ROM-Teil von CD 2.

Weitere Arbeitsmaterialien können (teilweise gratis) unter

www.schott-music.de

heruntergeladen werden.

Nur zu Prüfzwecken –

Eigentu des Verlags öbv