Previous Page  6 / 74 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6 / 74 Next Page
Page Background

6

Notenwerte und Rhythmen

Basis-Arbeitsblatt

Im Einstiegslied

All of Me

finden sich viele gängige Notenwerte

inklusive punktierter Noten und Vierteltriolen. Nachdem das

Lied gesungen wurde, sollte man im Unterrichtsgespräch alle

auftretenden Notenwerte sammeln und (wie in der Tabelle im

Basis-Arbeitsblatt) in eine sinnvolle Reihenfolge bringen. Die

gesammelten Notenwerte lassen sich problemlos umgruppie-

ren, wenn sie auf Kärt-

chen gezeichnet wer-

den. Es empfiehlt sich,

der Vollständigkeit hal-

ber auch auf Sechzehn-

telnoten und die

entsprechenden Pau-

senwerte einzugehen.

Zur Ergebnissicherung

dient das Basis-Arbeits-

blatt, das im Anschluss

an die Sammlung ge-

meinsam gelesen wer-

den sollte. Um die

Erklärung der Triole we-

niger abstrakt zu ge-

stalten, hilft eine kleine

Geschichte: Drei Freun-

de wollen gerne zu dritt an einem Zweiertisch sitzen. Das

klappt dann, wenn sie einfach etwas näher zusammenrücken.

Auf Notenwerte übertragen bedeutet es, dass drei Noten im

gleichen Zeitmaß wie normalerweise zwei auftreten und sie

daher etwas schneller gespielt werden müssen.

Bevor die Aufgaben auf dem Basis-Arbeitsblatt bearbeitet wer-

den, kann eine spielerische Praxisphase eingefügt werden. Sehr

beliebt ist z. B. eine Übung, die vom Spiel „Ich packe meinen

Koffer“ abgeleitet wurde. Ein Schüler klatscht oder klopft einen

Rhythmus. Der nachfolgende Schüler wiederholt diesen Rhyth-

mus und fügt einen weiteren hinzu. Je nach Altersstufe kann

man die Anzahl der Rhythmen, die alle nachfolgenden Schüler

wiederholen müssen, variieren.

In Aufgabe 1 sollen rhythmische Grundbausteine aus verschie-

denen Liedern herausgesucht und gleichzeitig die passenden

Zählweisen eingeführt werden. Dabei sollte darauf eingegan-

gen werden, dass rhythmische Bausteine über mehrere Takte

gehen können und zwischen Strophe und Refrain häufig wech-

seln. Als besonders markantes Beispiel wurde das Lied

Heute

hier, morgen dort

gewählt, bei dem der rhythmische Grund-

baustein sehr leicht zu erkennen ist. Weitere Beispiele können

mit Hilfe geeigneter Lieder (s. u.

Material

) gemeinsam gesam-

melt werden. Bei der Zählweise kann je nach Altersstufe mit

Rhythmuswörtern (siehe Tabelle geeigneter Rhythmuswörter,

S. 7 unten) gearbeitet oder die klassische Zählweise (1 und 2

und …) eingeführt bzw. wiederholt werden.

Die weiteren Aufgaben beschäftigen sich mit dem Zusammen-

hang zwischen notierten Rhythmen und ihrer rhythmischen

Umsetzung. Hier kann beliebig differenziert werden, indem

z. B. beim Rhythmusdiktat nur die Rhythmen aus der Tabelle

verwendet werden und die Tabelle evtl. sogar für die Schüler

sichtbar bleibt.

Material:

Basis-Arbeitsblatt; Lieder:

All of Me

,

Heute hier, morgen dort

;

weitere Lieder mit rhythmischen Grundbausteinen z. B.

Die

Moritat von Mackie Messer

, Refrain von

Laudato si

,

Morning

has Broken

,

Kommet ihr Hirten

; leere Kärtchen für Noten- und

Pausenwerte; Magnete bzw. Befestigungsmaterial

Kapitel 1

Lied

All of Me

(Sing it! S. 228)

Ziele (Basis)

Die Schüler suchen rhythmische Grundbausteine aus

Liedern heraus. Sie üben die Umsetzung von Rhyth-

men mit Rhythmuswörtern oder Zählzeiten.

Ziele (Aufbau)

Rhythmische Besonderheiten wie Synkope, Triole

und Shuffle-Rhythmus werden eingeführt bzw. ver-

tieft. Beim „musikalischen Geocaching“ lernen die

Schüler spielerisch die erlernten Rhythmen über das

Gehör zu unterscheiden.

Lieder zur Weiterarbeit

Heute hier, morgen dort

(Sing it! S. 98)

Playback-CD 1

1 All of Me

2 Heute hier, morgen dort

Foto: Notenwerte-Kärtchen an der Tafel

Nur zu Prüfzwecken –

Eigentum des Verlags öbv