
Info
8
Notenwerte und Rhythmen
Arbeitsblatt
Singt das Lied
Heute hier, morgen dort
und tragt seinen rhythmischen Grundbaustein in
die Tabelle ein. Sucht weitere Lieder, in denen ein Rhythmus auffallend häufig vorkommt.
Tragt diese rhythmischen Grundbausteine mit Zählweise ein und klatscht sie gemeinsam.
Nun müsstet ihr fit genug sein, um das Rhythmusdiktat eures Lehrers zu bewältigen. Tragt
die vorgeklatschten Rhythmen in die Leerzeile ein:
________________________ ________________________ ______________________
3
A
u
f
g
a
b
e
Macht mit eurem Sitznachbarn ein Rhythmustraining. Klopft dazu einen rhythmischen
Grundbaustein aus der Tabelle mit dem Finger auf den Tisch. Euer Nachbar muss erraten,
um welchen Rhythmus es sich handelt. Danach tauscht ihr die Rollen. Wer hat die meis-
ten Rhythmen richtig erkannt?
2
A
u
f
g
a
b
e
Noten
Pausen
Schläge
w
Ganze Note
∑
Ganze Pause
4
˙
Halbe Note
Ó
Halbe Pause
2
œ
Viertelnote
Œ
Viertelpause
1
œ œ
Achtelnote
‰ ‰
Achtelpause
je 0,5
œ œ œ œ
Sechzehntelnote
≈ ≈ ≈ ≈
Sechzehntelpause je 0,25
.
œ
Punktierte Viertel
Œ .
Viertelpause,
punktiert
1,5
.˙
Punktierte Halbe
Ó .
Halbepause,
punktiert
3
3
œ œ œ
Triole
je 0,3
Name des Lieds Heute hier, morgen dort
Rhythmischer
Grundbaustein
Zählweise
Punktierte Note:
Der Punkt verlän-
gert die Note um die Hälfte ihres
Wertes, z. B.
= 1 Schlag + 0,5 Schläge
oder: = 2 Schläge + 1 Schlag
Triole:
Bei einer Triole wird der
Schlag nicht in zwei (
), sondern
in drei Notenwerte geteilt (
).
Haltebogen:
Der Haltebogen ver-
bindet zwei Noten miteinander
(
).
Merke: Die Kombination mehrerer
Noten und Pausen nennt man
Rhythmus. Oft gibt es in Liedern
„rhythmische Grundbausteine“,
die darin häufig vorkommen.
.œ
.˙
œ œ
3
œ œ œ
œ œ œ œ
jœ œ jœ
=
1
A
u
f
g
a
b
e
r
œ
r
œ
r
œ
r
œ
jœ jœ ‰
oder
od.
Nur zu Prüfzwecken –
Eigentum des Verlags öbv