
19
Die bekanntesten Lieder werden gemeinsam in einer Ta-
belle festgehalten. Natürlich können einzelne Schüler
auch zusätzlich ihre eigenen Liedanfänge eintragen.
Die Tabelle auf Seite 18 zeigt ein paar Beispiele.
Als weitere Vertiefung kann man das Erkennen
von Intervallen nach Gehör behandeln, indem
man den Schülern einen Liedanfang vorgibt und
dazu mehrere Intervalle zur Auswahl vorspielt.
Später sollen die Schüler zum vorgespielten Inter-
vall die Intervallbezeichnung über den Liedanfang
herausfinden. Da diese Aufgabe vielen Schülern
sehr schwer fällt, empfiehlt es sich anfangs einige In-
tervalle zur Auswahl vorzugeben.
Bei jüngeren Schülern kann noch der
Intervall-Song
(siehe PDF auf der CD) eingeschoben werden, der die Be-
zeichnungen und den Klang der Intervalle in der Liedmelodie
vermittelt.
Material:
Aufbau-Arbeitsblatt; Liederbücher, evtl. Lied:
Intervallsong
(auf
CD 2, ROM-Teil)
Weiterführung
Vor allem bei den Themen Tonleitern, Dur und Moll sowie bei
der Akkordbestimmung ist die Kenntnis von Intervallen sehr
wichtig. Daher sollte sowohl die Grob- als auch die Feinbestim-
mung von Intervallen immer wieder an verschiedenen Liedern
vertieft werden. Bei
Wake Me Up When September Ends
kön-
nen kleine und große Intervalle z. B. gut am Gitarren-Pattern
thematisiert werden. Im Lied
Bunt sind schon die Wälder
fin-
det man alle Intervalle von der Prime bis zur Oktave und sogar
die seltene kleine Septime abwärts (siehe Tabelle). Bei älteren
Schülern kann auch noch auf den Bereich der verminderten
und übermäßigen Intervalle oder die Thematik der Komple-
mentärintervalle (Intervalle, die gemeinsam eine Oktave erge-
ben) eingegangen werden. Große Intervalle kann man
schneller bestimmen, wenn man sie über das kleinere Komple-
mentärintervall erschließt (z. B. eine kleine Sekunde und große
Septime ergeben zusammen
eine Oktave). Interessant ist es,
auf die Intervalle einer Tonleiter
einzugehen. In der Dur-Tonleiter
kommen z. B. nur große und
reine Intervalle vor. Da viele Lie-
der keine tonartfremden Töne
enthalten, kann die Bestimmung
der vorkommenden Intervalle
über die Kenntnis des Tonge-
schlechts beschleunigt werden.
Material zur Weiterführung:
Lieder:
Wake Me Up When Sep-
tember Ends, Bunt sind schon die
Wälder, Who Knew
In den Noten von
Dona nobis pacem
sind immer jeweils zwei Töne eingekreist. Trage zu
jedem eingekreisten Tonabstand die richtige Intervall-Bezeichnung ein.
Schul-Liederbuch – Unterrichtsbausteine Arbeitsblätt
Pl
b k
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
1._________________ 2.___________________ 3.___________________ 4.______________________
5._________________ 6.___________________ 7.___________________
1
A
u
f
g
a
b
e
Zeichne zu den angegebenen Intervalle die passenden Noten ein.
Quarte
nach oben
Terz
nach unten
Septime
nach oben
Quinte
nach unten
Sexte
nach oben
Sekunde
nach oben
Prime
Oktave
nach unten
2
A
u
f
g
a
b
e
Die Lösungen von Arbeitsblatt 1
Intervalle – Tonabstände
Nur zu Prüfzwecken –
Eigentum des Verlags öbv