
Info
21
Arbeitsblatt 2
Schreibe die genaue Bezeichnung unter die abgebildeten Intervalle (z. B. kleine Terz).
Tipp: Die Tastatur im Infokasten dient als Hilfe.
1
A
u
f
g
a
b
e
Intervall
Prime Sekunde
Terz
Quarte Quinte Sexte
Septime
Oktave
Anzahl der
Tonleitertöne
1
2
3
4
5
6
7
8
Tonabstand
(Halbtonschritte)
0
1
2
3
4
5
7
8
9
10
11
12
Exakte
Bezeichnung
Reine
Prime
Kleine
Sekunde
Große
Sekunde
Kleine
Terz
Große
Terz
Reine
Quarte
Reine
Quinte
Kleine
Sexte
Große
Sexte
Kleine
Septime
Große
Septime
Reine
Oktave
Die Intervalle Prime, Quarte, Quinte und Oktave werden als „reine Intervalle“ bezeichnet. Bei den anderen Intervallen gibt
es große und kleine Varianten, je nachdem wieviele Halbtonschritte zwischen dem Ausgangs- und dem Zielton liegen.
Vorgehensweise:
1. Grobbestimmung: Anzahl der Tonleitertöne zählen. Hier ein Beispiel:
2. Feinbestimmung: Anzahl der Halbtonschritte (mit Hilfe der Klaviatur) von der einen Note zur anderen Note zählen.
drei Töne = Terz
4 Halbton-
schritte =
Große Terz
2
1
3
4
d
fis
Intervalle – Tonabstände
Nur zu Prüfzwecken –
Eigentum des Verlags öbv