
26
Die Tonika-Do-Methode
Basis-Arbeitsblatt
Das Einstiegslied
Der Mond ist aufgegangen
eignet sich auf-
grund seiner Melodieführung besonders gut, um die Tonika-
Do-Methode (auch „relative Solmisation“) einzuführen. Es
sollte mit den Schülern vom Basis-Arbeitsblatt gesungen wer-
den, da die Silben im Zusammenhang mit Noten anfangs nur
in der Tonart C-Dur eingesetzt werden. Zusätzlich benötigt
man die Lösung dieser Silben-Notation in Arbeitsblatt 2, wenn
die Schüler die Solmisationssilben auf eine andere Tonart an-
wenden sollen.
Unter dem Liedtext sind bereits einige Solmisationssilben ein-
getragen, die möglicherweise das Interesse der Schüler wecken
und in Kombination mit Aufgabe 1 und dem Infokasten vom
Basis-Arbeitsblatt einige Grundkenntnisse der „Tonika-Do-
Methode“ vermitteln sollen.
Die eigentliche Einführung der Solmisationssilben und Hand-
zeichen erfolgt losgelöst vom Notenbild. Zunächst führt die
Lehrkraft die Silben mit den entsprechenden Handzeichen ein.
Dazu sollten die einzelnen Silben von unten nach oben ge-
nannt und mit Hilfe von Eselsbrücken vermittelt werden.
Grundsätzlich sollte die Lehrkraft, wenn sie die Handzeichen
ausführt, seitlich zur Klasse stehen, damit sie vom Schüler aus
gesehen nicht seitenverkehrt gezeigt werden.
Aufgabe 2 dient zur Sicherung des Gelernten. In Einzelarbeit
wenden die Schüler die Silben und Handzeichen auf die Noten
von
Der Mond ist aufgegangen
an. Für diese Phase sollte ge-
nügend Zeit gegeben werden.
Material:
Basis-Arbeitsblatt
Aufbau-Arbeitsblatt
Hier geht es um die Verschriftlichung von Liedern
unter Verwendung der Solmisationssilben. Zunächst
soll jeder Schüler eine eigene Solmisations-Schrift
entwickeln. Die Ideen werden im Plenum diskutiert
und sollten zu einer gemeinsamen Lösung führen,
bei der Tonhöhe und Rhythmus eindeutig nachvoll-
ziehbar sind. In der Literatur gibt es verschiedene
Möglichkeiten, die von Unterstreichungen, über
angedeutete Rhythmen bis hin zur klassischen No-
tation mit Silbenbezeichnung gehen. Wird die klas-
sische
Notation
hinzugezogen,
ist
es
empfehlenswert, längere Zeit in C-Dur zu arbeiten, bevor die
Ausweitung auf andere Tonarten erfolgt.
Material:
Aufbau-Arbeitsblatt; Lied:
Der Mond ist aufgegangen
Kapitel 6
Lied
Der Mond ist aufgegangen
(Sing it! S. 75)
Ziele (Basis)
Die Schüler lernen die Solmisationssilben der Tonika-
Do-Methode und die entsprechenden Handzeichen
kennen und wenden sie am Einstiegslied an.
Ziele (Aufbau)
Eine eigene „Solmisations-Schrift“ wird entwickelt.
Die Schüler lernen, wie man die Solmisationssilben
auf andere Tonarten überträgt.
Lieder zur Weiterarbeit
Hallelujah
(Sing it! S. 300)
Morning has Broken
(Sing it! S. 189)
Playback-CD 1
16 Der Mond ist aufgegangen
17 Hallelujah
18 Morning has Broken
Zeichen Silbe Merkwort Eselsbrücke
do dort
Anfang; Symbol eines Felsens als Basis
re
recken
sich nach oben recken
mi
Mitte
auf der Mitte; Handbewegung für eine
Mittel-Plattform
fa
fade
Daumen nach unten, weil man etwas
fade findet
so
so sollte
so sollte man auf Leute zugehen; Bild
„jemandem die Hand geben“
la
lasch
die Hand hängt „lasch“, also kraftlos
nach unten
ti
Titanic
Titanic nach oben holen, hoch zeigen
Nur zu Prüfzwecken –
Eigentum des Verlags öbv