
Foto: Schüler
bei der pentatoni-
schen Improvisation.
23
Aufbau-Arbeitsblatt
Hier folgen verschiedene Übungen zur Pentatonik. Neben der
pentatonischen Improvisation leiten die Schüler pentatonische
Tonleitern aus verschiedenen Dur-Tonleitern ab, bzw. sie ver-
gleichen den Tonvorrat von Liedern mit den jeweiligen Ton-
leitern.
Bei den Kirchentonleitern beschränkt sich der Infokasten
auf die elementaren Grundlagen. Weitere Begriffe kön-
nen bei älteren Schülern im Rahmen der Weiterführung
behandelt werden. Als Abschlussaufgabe kann man sich
dem bekannten Traditional
Scarborough Fair
widmen,
einem Lied, das auf der dorischen Kirchentonleiter ba-
siert. Wer die Noten genauer untersucht, stellt fest, dass
die Liedmelodie nur Töne der weißen Klaviertasten enthält,
weil das Vorzeichen
b
beim einzig auftretenden h (in Takt 8)
innerhalb des Notentexts aufgelöst wurde. Wenn man die auf-
tretenden Töne auf den Grundton aufschichtet (d, e, f, g, a, h,
c), entsprechen sie der dorischen Kirchentonleiter.
Material:
Aufbau-Arbeitsblatt; beliebige Instrumente; Lieder:
Swing Low,
Sweet Chariot
,
Scarborough Fair
Weiterführung
Als Weiterführung ist es reizvoll, Melodien durch Änderung der
entsprechenden Tonleitertöne von Dur nach Moll und umge-
kehrt zu verwandeln. Abschließend lässt sich mit einem Hör-
quiz anhand von mehreren Dur- bzw. Moll-Tonleitern
überprüfen, wie weit sich das Hörverständnis der Schüler ent-
wickelt hat.
Eine weitere Vertiefung besteht in der Thematisierung von
„harmonisch Moll“ und „melodisch Moll“. Dazu eignet sich
das Lied
Greensleeves
, das auf der melodischen E-Moll-Ton-
leiter basiert. Eine Ausweitung der Thematik auf die
„Moll-Pentatonik“ ist empfehlenswert, da diese in der Blues-
Improvisation eine wichtige Rolle spielt. Die Lieder
Amazing
Grace
und
Knockin‘ on Heaven‘s Door
eignen sich zur Weiter-
führung der Pentatonik, da beide Melodien rein pentatonisch
sind. (Auch in der klassischen Musik taucht die Pentatonik
immer wieder auf, z. B. in den Kopfmotiven von
Morgenstim-
mung
aus der
Peer-Gynt-Suite
von Edvard Grieg und im
Largo
aus der
Sinfonie Nr. 9
von Antonín Dvo
ř
ák).
Im Bereich der Kirchentonleitern können weitere Liedbeispiele
aus dem Liederbuch (z. B.
What Shall We Do
) aufgegriffen
werden.
Optionales Material zur Weiterführung:
Lieder:
Greensleeves, Amazing Grace, Knockin’ on Heaven’s
Door
Tonleitern
Nur zu Prüfzwecken –
Eigentum des Verlags öbv