Lösungen zu den kognitiven Aufgaben
Die 14 Verse zeigen viele Enjambements (V. 3–4, 7–8, 10–11, 13–14). Die strenge Struktur des Gedichts wird durch den gleichmä-
ßigen Rhythmus des Alexandriners, eines 6-füßigen Jambus mit einer Mittelzäsur, unterstützt.
Metaphern z. B.: Vers 2 f. (rasende Posaun, das vom Blut fette Schwert); dabei bilden Posaun und Karthaun selbst schon
Metaphern für den Krieg: Posaun als Metapher für Kriegsbegeisterung, Karthaun als Metapher für Zerstörung. Hyperbeln:
Verse 1 und 11; Binnenreime z. B. Vers 4 (Schweiß/Preis) und 6 (Rathaus/Graus); der Titel ist eine Personifikation (das Vaterland
weint); „stehn“/„liegt“ ist eine Antithese.
Vers 10 weist mit „Dreimal sind schon sechs Jahr“ auf die im Vergleich mit „üblichen“ Kriegen ungewöhnliche Kriegsdauer hin.
Anmerkung ad Gryphius: Die Beistellung des Textes in „Originalschreibung“ kann, anhand ausgewählter Wörter, zu einer
Analyse der orthographischen Unterschiede der beiden Fassungen und damit zu einer weiteren Einsicht in die geltenden
Rechtschreibregeln führen.
Der Text in Originalschreibung ist z. B. auf „literaturwelt“ auch downloadbar:
http://www.literaturwelt.com/werke/gryphius/thraenen.html; oder Eingabe in eine Suchmaschine: literaturwelt + Gryphius + Tränen.
Thränen deß Vaterlandes / Anno 1636
WIr sind doch nunmehr gantz / ja mehr denn gantz verheeret!
Der frechen Völcker Schaar / die rasende Posaun
Das vom Blutt fette Schwerdt / die donnernde Carthaun.
Hat aller Schweiß / vnd Fleiß / vnd Vorrath auff gezehret.
Die Türme stehn in Glutt / die Kirch ist vmbgekehret.
Das Rahthaus ligt im Graus / die Starcken sind zerhaun.
Die Jungfraun sind geschänd’t / vnd wo wir hin nur schaun
Ist Feuer / Pest / vnd Tod / der Hertz vnd Geist durchfähret.
Hier durch die Schantz vnd Stadt / rinnt allzeit frisches Blutt.
Dreymal sind schon sechs Jahr / als vnser Ströme Flutt /
Von so viel Leichen schwer / sich langsam fortgedrungen
Doch schweig ich noch von dem / was ärger als der Tod /
Was grimmer denn die Pest / vnd Glutt vnd Hungersnoth
Das auch der Seelen Schatz / so vielen abgezwungen.
b.
Ordnen Sie den oben stehenden Texten jeweils die passende „Gattungsbezeichnung“ zu. Wählen Sie aus folgenden Begriffen:
Lyrik, Dramenszene, epischer Text (lehrhafter Schwank), philosophische Abhandlung, literarisch-historische Analyse, visuelles
Gedicht. Was unterscheidet die dramatische Szene von allen anderen Texten?
Text 1 (Goetz): literarisch-historische Analyse
Text 2 (Eulenspiegel): epischer Text (Schwank)
Text 3 (Leisewitz): Dramenszene
Text 4: (Wolff): philosophische Abhandlung
Text 5 (Ulrichs): visuelles Gedicht / Lyrik
Text 6 (Gryphius): Lyrik
Die Dramenszene (Text 3) entfaltet Thema und Handlung ausschließlich über Rede und Gegenrede.
S. 172:
Hauptkompetenz Sprachbewusstsein
Stellen Sie die Entstehung der Emoticons und Emojis und deren Unterschiede dar.
Die Emoticons entstanden in den 80er-Jahren des vorigen Jahrhunderts in den USA. Das erste Emoticon war offenbar ein
Smiley, der auf Ironie aufmerksam machen sollte. Emoticons verwenden prinzipiell den Zeichensatz der Schrift (ASCII-
Zeichen). Emojis stammen aus dem Japan der 90er-Jahre, sie sind „bildförmig“.
Fassen Sie die sowohl Kritik an Emoticons und Emojis als auch deren Rechtfertigung und angestrebten Zweck zusammen. Wie
beurteilen Sie den Einsatz von Emoticons und Emojis?
Kritisiert wird eine mögliche Bedrohung der Schriftsprache durch Bilder, welche die Worte ersetzen. Zweck der Emoticons und
Emojis ist es, Rezeptionsmissverständnisse zu vermeiden, da SMS, Mails etc. keine Präzisierung des Gemeinten durch Gestik,
Mimik, Tonfall … haben (siehe oben ad Ironie), Intentionen zu verstärken und Texten eine emotionale Note zu geben – siehe
den Vergleich mit dem Herzchen-Post-it am Kühlschrank.
Welche Hoffnung und welche Erwartungen setzen manche in die Emojis?
Universelle Verständlichkeit, Überwindung von Sprachbarrieren durch allgemein verständliche Bilder.
Erläutern sie die Ursachen für die vermutlichen Grenzen der Verwendung von Emojis.
Uneindeutigkeit und mangelnde Präzision in Grammatik und Semantik – siehe Textbeispiel „lackierte Nägel“.
Anmerkung ad Semestercheck Hauptkompetenz Sprachbewusstsein b): Die vollständige Spiegel-Adresse lautet
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/emoji-tracker-fuehrt-statistik-zu-gebrauch-von-symbolen-auf-twitter-a-914790.html.Eine Adresse zu missverstandenen Emojis:
http://www.typografie.info/3/page/artikel.htm/_/wissen/die-top-10-der-missverstandenen-emoji-bedeutungen-r370.2
4
6
8
10
12
14
80
Nur zu Prüfzwecken –
Eigentum des Verlags öbv