Previous Page  78 / 82 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 78 / 82 Next Page
Page Background

Lösungen zu den kognitiven Aufgaben

beliebt sind, dicke Frauen sind entweder graue Mäuse oder „Ulknudeln“. Gerade junge Frauen, die während der Pubertät

heftige körperliche Veränderungen durchmachen und erst ein Gefühl für ihren „neuen“ Körper entwickeln müssen, können

durch dieses Schlankheitsideal stark verunsichert werden.

Umso wichtiger ist es, diesen Schlankheitsfetischismus zu durchbrechen. Und ich denke, dass das Bild der nackten

Magersüchtigen nicht nur für Aufsehen sorgen wird, so wie die bisherige Schock-Werbung mit sterbenden Aidskranken oder

blutverschmierten Neugeborenen oder küssenden Nonnen. Auf Plakaten und in Zeitungen ist die magersüchtige Frau in einer

Kampagne für die Fashion-Marke Nolita zu sehen. „No Anorexia“ heißt es knapp dazu: „Magersucht, nein“.

Ich denke, diese Werbung zeigt krass die Schwere des seelischen und körperlichen Leidens Magersucht, und es ist gut und

wichtig, dass darauf so aufmerksam gemacht wird, dass man nicht mehr wegschauen kann.

Vielleicht ist aber überhaupt in der Werbung auch schon ein Umdenken im Gange, und die Diskussion über fragwürdige und

gefährliche Schönheitsideale erfolgreich oder beginnt zumindest da und dort Erfolg zu haben. Im heurigen Sommer gab es

die Fernseh-Werbung einer Brauerei, die eine alte Bäuerin in den Mittelpunkt stellte. Ein junger, Auto stoppender Mann steigt

mit seinem Bier lieber auf ihren Heuwagen als in ein Cabrio mit verführerisch lächelnden jungen Frauen mit „Modelmaßen“.

No. Anorexia kann ein Teil der wichtigen Kampagne gegen krankmachende Schönheitsideale sein; dafür möchte ich meine

Anerkennung aussprechen.

(327 Wörter)

S. 168:

Hauptkompetenz Literarische Bildung

a.

Lesen Sie die folgenden Texte und ordnen Sie diese, ihrem Thema nach, jeweils den Epochenbegriffen Mittelalter,

Renaissance/Humanismus, Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Gegenwart zu. Bearbeiten Sie in der Folge die den einzel-

nen Texten angeschlossenen Arbeitsaufgaben.

Text 1: Mittelalter

Text 2: Renaissance

Text 3: Sturm und Drang

Text 4: Aufklärung

Text 5: Gegenwart

Text 6: Barock

Anmerkung: Zur Erleichterung der Arbeit für die Klasse könnten die Entstehungsjahre der literarischen Texte angegeben

werden:

Till Eulenspiegel: 1510

Leisewitz: 1775

Wolff: 1720

Ulrichs: 1960er Jahre

Gryphius – siehe Gedichttitel: 1636

S. 169:

Lösungen zu Text 1 „Der höfische Ritter“

Nennen Sie einige Begriffe des Tugendsystems, die ein idealer Ritter anstreben muss. Was bedeutet der Begriff mâze?

Weitere Begriffe: êre, triuwe, muot, milte; mâze ist der Verzicht auf Verschwendung, Gier, Zorn. Ziel ist ein Leben voll hôhem

muot (seelischer Freude) und sælde (Glück).

Welches Epos welchen Autors nimmt Goetz als Beispiel für die Erklärung der ritterlichen Welt?

Hartmann von Aues Epos „Erec“.

Was bestimmte, zumindest in den Epen, das Leben des Ritters? Wie lautet der mittelalterliche Ausdruck dafür?

Kampf (für das Gute), Auseinandersetzung und Vernichtung der bösen „Mächte“; der mhd. Audruck dafür ist „arebeit“.

In welcher Sprache sind die mittelalterlichen Epen abgefasst? Nennen Sie weitere Epiker und ihre Werke. Wer ist der bedeu-

tendste Minnesänger dieser Epoche?

Die Sprache der Epen ist das Mittelhochdeutsche; weitere Epiker außer Hartmann (außer Erec noch: Iwein, Der arme

Heinrich): Gottfried von Straßburg (Tristan), Wolfram von Eschenbach (Parzival); Minnesang: Walther von der Vogelweide.

Erläutern Sie mündlich die Thematik und die Unterschiede von/zwischen Hartmann von Aues „Der arme Heinrich“ und Markus

Werners „Bis bald“.

Gemeinsame Thematik: Rettung/Heilung durch die Hingabe/den Tod eines anderen; bei Hartmann durch das Herzblut des

Mädchens, bei Werner durch das Herz eines unbekannten (verunfallten) „Spenders“. Beide verzichten auf das Opfer – der

Ritter bei Hartmann, als ihn unmittelbar vor der „Opferung“ die Schönheit des Mädchens rührt; Lorenz Hatt bei Werner nach

der Lektüre des Armen Heinrich. Differenz: Der arme Heinrich wird durch Gottes Gnade wunderbar gesund; bei Werner findet

– siehe Textzitat auf Seite 139 – eine psychische „Heilung“ statt, die physischen Konsequenzen bleiben offen.

Lösungen zu Text 2 „Till Eulenspiegel“

Welche Eigenschaft der Menschen nimmt Eulenspiegel aufs Korn?

Leichtgläubigkeit, Sensationsgier

78

Nur zu Prüfzwecken –

Eigentum des Verlags öbv