Previous Page  67 / 74 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 67 / 74 Next Page
Page Background

67

Material:

Basis-Arbeitsblatt; Aufbau-Arbeitsblatt; Lied:

La Isla Bonita

und der zugehörige Infokasten im Liederbuch; Infokasten

„Hintergründe des Lieds“; Übersetzung des Liedtextes;

evtl. Originalaufnahme bzw. Video des Einstiegslieds; evtl.

ausführliche Analyse im ROM-Teil von CD 2

Weiterführung

Die erarbeiteten Gliederungspunkte können auf beliebige

Lieder und natürlich auch Instrumentalwerke übertragen

werden. Bei älteren Schülern kann das arbeitsteilige Vor-

gehen zu einer individuellen Analyse in Einzelarbeit aus-

gebaut werden. Diese sollte als Langzeitaufgabe zu Hause

bearbeitet werden und in einer angemessenen Form do-

kumentiert und präsentiert werden. Zwei geeignete Bei-

spiele, die z. B. über die Weihnachtsferien bearbeitet

werden können, finden Sie im optionalen Material zur

Weiterführung.

Optionales Material zur Weiterführung

:

Lieder:

Santa Claus is Coming to Town

,

Weihnacht ist

auch für mich

Abschlussprojekt: Musikalische Analyse

Hintergründe des Lieds

Die Pop-Ikone Madonna gehört zu den kommerziell erfolgreichsten

Sänger/Innen der Welt. Sie besticht durch eine eindrucksvolle Wandlungs-

fähigkeit und erhielt für ihre jahrzehntelange Erfolgsgeschichte zahlreiche

Auszeichnungen.

Als Kind strenggläubiger Katholiken war ihre Erziehung von frühester

Kindheit an durch den Glauben geprägt. In ihrer Jugend kam es aller-

dings zum Bruch mit der Religion, und es entwickelte sich eine Art Hass-

liebe, die in ihrer Musik und vor allem in den damit verbundenen Videos

auch immer wieder deutlich sichtbar wird. Religiöse und sogar speziell

katholische Symbole werden bei Madonna nicht selten mit erotischen

Darstellungen kombiniert und deuten immer wieder ihr zwiespältiges Ver-

hältnis zum Glauben an.

Das Lied

La Isla Bonita

(spanisch: „Die schöne Insel“) wurde 1987 veröf-

fentlicht und läutet eine Art „spanische Phase“ in Madonnas Karriere ein. Es

ist geprägt durch kubanische Begleitrhythmen, spanische Gitarre und die Kom-

bination aus elektronischen und echten Schlaginstrumenten.

Der Text handelt von einer Insel vor der Küste Mittelamerikas. Madonna soll den Ort

„San Pedro“ auf dieser Insel tatsächlich in den 80er Jahren besucht haben. Im Liedtext

schwärmt sie von den Erinnerungen an die Zeit auf jener schönen Insel.

Das Video zeigt Madonna in zwei sehr unterschiedlichen Charakteren. Zum einen sieht man sie als gläubige Frau, die in ihrem be-

scheiden eingerichteten Zimmer betet und weint, zum anderen tritt sie als feurige Flamenco-Tänzerin vor die Kamera, die mit latein-

amerikanischen Menschen fröhlich auf der Straße tanzt.

Die Tatsache, dass sie in der ersten Rolle traurig wirkt und durchs Fenster sehnsüchtig auf das bunte Treiben in den Straßen blickt,

könnte darauf hindeuten, dass sie sich im Zusammenhang mit ihrem Glauben irgendwie gefangen fühlt und nach mehr „Freiheit“

sehnt.

Von

La Isla Bonita

gibt es zahlreiche Cover-Versionen, unter anderem von der französischen Popsängerin Alizée.

La Isla Bonita – Die schöne Insel

1. Letzte Nacht träumte ich von San Pedro.

So als wäre ich nie gegangen, ich kannte den Song.

Ein junges Mädchen mit Augen wie die Wüste.

Es scheint alles, als wäre es gestern gewesen, nicht weit weg.

2. Ich habe mich in San Pedro verliebt.

Der warme Wind wehte über dem Meer, rief zu mir: Ich liebe dich.

Ich betete, dass die letzten Tage bleiben sollten,

sie gingen so schnell vorbei.

Refrain:

Die Brise auf der Insel ist tropisch, die ganze Natur wild und frei,

das ist wonach ich mich sehne – die wunderschöne Insel.

Und wenn die Samba spielt, wird die Sonne so hoch stehen,

es klingt in meinen Ohren und sticht mir in die Augen,

dein spanisches Wiegenlied.

Bridge:

Ich möchte dahin, wo die Sonne den Himmel wärmt.

Wenn es Zeit ist für die Siesta, kannst du sie vorbei gehen sehen.

Schöne Gesichter, ohne Sorgen in dieser Welt, wo ein Mädchen einen

Jungen liebt und ein Junge ein Mädchen liebt.

@ Everett Collection / picturedesk.com

Nur zu Prüfzwecken –

Eigentum des Verlags öbv