
66
Abschlussprojekt:
Musikalische Analyse
Basis-Arbeitsblatt
Nach dem Einstiegslied werden die wichtigsten Aspekte der
musikalischen Analyse mit Hilfe des Basis-Arbeitsblatts vermit-
telt und evtl. an einem einfachen, beliebigen Beispiel verdeut-
licht. Je nach Vorwissen der Schüler kann dabei unterschiedlich
tief in die Thematik eingestiegen werden. Das Basis-Arbeits-
blatt bildet gleichzeitig die Grundlage für die Anwendung der
einzelnen Gliederungspunkte auf das Einstiegslied, die im Auf-
bau-Arbeitsblatt erfolgt.
Material
:
Basis-Arbeitsblatt; evtl. einfaches Liedbeispiel (z. B. Volkslied)
Aufbau-Arbeitsblatt
Im Aufbau-Arbeitsblatt (Arbeitsblatt 2) des Abschlussprojekts
werden die verschiedenen Bereiche einer musikalischen Ana-
lyse (siehe Basis-Arbeitsblatt) nun auf das Einstiegslied ange-
wendet. Um diesen Teil des Kapitels projektartig umzusetzen,
sollten die Schüler über das entsprechende Vorwissen (z. B. aus
den vorhergegangenen Kapiteln) verfügen.
Die musikalische Analyse des Einstiegslieds erfolgt in arbeits-
teiligen Gruppen mit drei bis vier Schülern. Möchte eine grö-
ßere Anzahl von Schülern den gleichen Teilbereich analysieren,
kann dieser mehrfach besetzt werden. Allerdings sollte im
Sinne einer Gesamtanalyse darauf geachtet werden, dass mög-
lichst alle Bereiche bearbeitet werden.
Das Aufbau-Arbeitsblatt enthält speziell zugeschnittene An-
weisungskarten für jede Gruppe, die das schrittweise Vorgehen
bei der Analyse unterstützen. Die Lehrkraft kann entweder
jeder Gruppe nur ihre Karte ausgeben oder allen Schülern (als
Strukturierungshilfe für evtl. später durchgeführte Gesamtana-
lysen) das komplette Arbeitsblatt kopieren. Notwendige Kom-
petenzen der einzelnen Gruppen ergeben sich aus den
jeweiligen Anweisungskarten, wobei vor allem die Gruppen 1
und 6 auch für Schüler mit wenig Vorwissen geeignet sind.
Die Präsentation der Gruppenergebnisse erfolgt in Form einer
„Vernissage“, für die jede Gruppe ein Plakat erstellt. Damit
diese Phase zufriedenstellend verläuft, sollten im Unterrichts-
gespräch die wichtigsten Punkte einer guten Präsentation (wie
z. B. Plakatgestaltung, Regeln für den Vortrag) vorher bespro-
chen werden.
Am Ende der Gruppenarbeit werden alle Plakate aufgehängt
und neue Gruppen gebildet, sodass sich in jeder Gruppe min-
destens ein Schüler aus jedem Teilbereich befindet.
Die neu gebildeten Gruppen wandern nun wie bei einer Kunst-
Vernissage von Plakat zu Plakat, wobei die Schüler aus der je-
weiligen „Plakat-Gruppe“ den anderen Gruppenmitgliedern
die entsprechenden Inhalte vermitteln. Dabei sollten nicht nur
die Ergebnisse der Gruppenarbeit, sondern auch der theoreti-
sche Hintergrund vorgestellt werden.
Alternativ kann jeweils ein Schüler am Plakat stehen bleiben
und die anderen Schüler gehen von Plakat zu Plakat und lassen
sich die Teilbereiche von den zurückgebliebenen „Experten“
erklären. Nach einer gewissen Zeit wird der Experte durch ein
anderes Gruppenmitglied abgelöst und wird selbst zum Besu-
cher.
Natürlich kann man die Bereiche der musikalischen Analyse
auch in evtl. etwas vereinfachter Form gemeinsam am Ein-
stiegslied anwenden oder als Gruppenarbeit ohne Präsentation
durchführen. Die Unterrichtsmethode „Vernissage“ bietet je-
doch den Vorteil, dass jeder Schüler seinen Teilbereich erklären
muss und die Schüler untereinander in einen Dialog treten kön-
nen.
Kapitel 16
Lied
La Isla Bonita
(Sing it! S. 306)
Ziele (Basis)
Die Schüler lernen die wichtigsten Bestandteile einer
musikalischen Analyse kennen.
Ziele (Aufbau)
In verschiedenen Gruppen werden jeweils einzelne
Bestandteile der musikalischen Analyse am Einstiegs-
lied angewendet. Die Ergebnispräsentation erfolgt in
Form einer „Vernissage“.
Lieder zur Weiterarbeit
Santa Claus is Coming to Town
(Sing it! S. 377)
Weihnacht ist auch für mich
(Sing it! S.361)
Playback-CD 2
22 La Isla Bonita
23 Santa Claus is Coming to Town
24 Weihnacht ist auch für mich
Nur zu Prüfzwecken –
Eigentum des Verlags öbv