
69
Abschlussprojekt: Musikalische Analyse
Arbeitsblatt 2
Gruppe 1: Allgemeines
a) Lest die Informationen über Madonna und ihre Hits und unterstreicht die wichtigsten Stichpunkte.
b) Schreibt eine Zusammenfassung des Textinhalts, indem ihr den Text übersetzt. Ihr könnt auch die
Übersetzung des Liedtexts (aus dem Lehrerteil) verwenden.
c) Stellt einen Bezug zwischen den Hintergründen des Lieds und dem Textinhalt her.
d) Untersucht, welche Wirkung die musikalischen Mittel erzeugen. Die notwendigen Angaben (z. B. zur Instrumentie-
rung) könnt ihr aus dem Infokasten „Hintergründe des Lieds“ (aus dem Lehrerteil) entnehmen und – falls möglich – die
Originalaufnahme und das Video analysieren.
e) Zusatzaufgabe: Sucht nach Cover-Versionen und vergleicht sie mit dem Original.
Gruppe 2: Form
a) Lest die Anordnung der einzelnen Formteile aus den Noten heraus und zählt die Taktanzahl der ein-
zelnen Teile.
b) Vergleicht den Aufbau von
La Isla Bonita
mit dem eines typischen Popsongs. Gibt es Unterschiede?
c) Bezeichnet die einzelnen Formteile mit Buchstaben (A, B, C …). Wo treten Gliederungsprinzipien wie
Wiederholung, Variation und Kontrast auf? Ordnet die Takte des Lieds passend zu den Formteilen.
d) Zusatzaufgabe: Wenn ihr eine Originalaufnahme zur Verfügung habt, vergleicht sie mit den abgedruckten Noten.
Welche Teile fehlen in den Noten? Warum?
Gruppe 3: Rhythmik
a) Welche Taktart weist das Stück auf? Gibt es Taktwechsel? Untersucht die verwendeten Notenwerte
und Rhythmen. Gibt es rhythmische Grundbausteine und Besonderheiten wie z. B. Synkopen, Triolen,
Shuffle-Rhythmen?
b) In welchen Formteilen werden die gleichen rhythmischen Grundbausteine verwendet?
c) Notiert typische Rhythmen, tragt die jeweiligen Zählweisen ein und versucht die Rhythmen zu klopfen/klatschen.
d) Überlegt, welche Wirkung mit den verwendeten Rhythmen erzielt werden soll.
Gruppe 4: Melodik
a) Bestimmt den Tonumfang des Lieds und untersucht den Melodieverlauf. Wiederholen sich bestimmte
Melodieteile? Gibt es gleiche Melodiefragmente auf verschiedenen Tonhöhen?
b) Welche Intervalle werden auffallend häufig verwendet?
c) Untersucht die Beziehung zwischen Melodie und Text. Gibt es Stellen, an denen eine Silbe über mehrere
Töne gestreckt wird? Stellt Vermutungen auf, wie der Melodieverlauf mit dem Textinhalt zusammenhängen könnte.
Gruppe 5: Harmonik
a) In welcher Tonart steht die Komposition? Notiert die Haupt- und Nebendreiklänge der Tonart.
b) Welche Akkorde gehören nicht zu den Haupt- und Nebendreiklängen der Tonart? In welchem Form-
teil treten sie auf? Könnt ihr Gründe für die Verwendung dieser Akkorde vermuten?
c) Gibt es wiederkehrende Akkordkombinationen? Kann man einen Zusammenhang mit dem Melodiever-
lauf erkennen? Wie könnte die Wahl der Tonart bzw. der Akkorde mit dem Liedinhalt bzw. Liedtext zusammenhängen?
Gruppe 6: Dynamik
a) Untersucht den Melodieverlauf bzw. die Textverteilung des Lieds und tragt passende Lautstärkebe-
zeichnungen, sowie Zeichen für die Zu- und Abnahme der Lautstärke ein.
b) Gliedert die Noten bzw. Takte so, dass man den dynamischen Aufbau gut erkennen kann.
c) Überprüft, ob die gewählte Dynamik passt, indem ihr die Akkordbegleitung in der richtigen Lautstärke
musiziert und dazu singt.
d) Zusatzaufgabe: Versucht, den dynamischen Verlauf grafisch zu veranschaulichen (z. B. in einem Diagramm).
1
G
r
u
p
p
e
2
G
r
u
p
p
e
3
G
r
u
p
p
e
4
G
r
u
p
p
e
5
G
r
u
p
p
e
6
G
r
u
p
p
e
Nur zu Prüfzwecken –
Eigentum des Verlags öbv