20
Planet Erde
Die Geologie Österreichs
Aufgrund der Bewegung der Lithosphärenplatten haben sich im Lauf
der Erdgeschichte die Kontinente verschoben und tun es auch heute
noch. Dabei entstanden und entstehen unter anderem Gebirge.
Das Landschaftsbild Österreichs wurde von zwei Gebirgsbildungen ge-
prägt. Die erste setzte vor rund 400 Millionen Jahren ein. Zu dieser Zeit
waren fast alle Landmassen zu zwei großen Kontinenten vereint – zu
Laurasia im Norden und Gondwana im Süden. Durch das Aufeinan-
derzudriften der Afrikanischen und der Eurasischen Platte kollidierten
Laurasia und Gondwana. Es entstand der Großkontinent Pangäa (Abb.
41). Im Osten erstreckte sich das Tethysmeer. An der Kollisionsnaht
der Kontinente faltete sich ein 600 km langes und 3000 bis 4000 Meter
hohes Gebirge, die Varisziden, auf. Sie sind heute nur noch als
Rumpf-
gebirge
erhalten.
Das Wald- und Mühlviertel sind Teil der Böhmischen Masse
Der mitteleuropäische Teil des variszischen Rumpfgebirges wird als
Böhmische Masse bezeichnet. Sie erstreckt sich von Bayern über das
Mühlviertel (OÖ) und das Waldviertel (NÖ) bis nach Tschechien.
Wir finden dort hauptsächlich Granit und Gneis. Deshalb wird der
österreichische Teil der Böhmischen Masse
Granit- und Gneishoch-
land
genannt. Es ist das älteste Gebirge Österreichs.
Vor 200Millionen Jahren begann Pangäa wieder zu zerbrechen
Vor etwa 200 Millionen Jahren änderten sich die Magmaströmungen
im Erdmantel und Pangäa begann wieder auseinanderzubrechen. Die
Tethys drang zwischen die auseinanderweichenden nördlichen und
südlichen Landmassen vor. In den immer weiter absinkenden Meeres-
trog gelangten Verwitterungsprodukte der Kontinente sowie Schalen
und Skelette toter Tiere und lagerten sich dort ab. Da ein sehr heißes
und trockenes Klima herrschte, kam es durch Wasserverdunstung im-
mer wieder zum Austrocknen kleinerer Meeresbecken und zur Aus-
scheidung von Salz.
Rumpfgebirge
Rest eines ehemaligen Gebirges; durch
die Millionen von Jahren andauernde
Verwitterung und Abtragung heute ab-
geflacht, sanft hügelig
Granit- und Gneishochland
Mühl- undWaldviertel
Lage der Kontinente vor 200 Mio.
41
Jahren
Lage der Kontinente vor 100 Mio.
42
Jahren
Freiliegende Granitblöcke
43
Die Gesteinszonen Österreichs
44
Böhmische Masse
Granit- und Gneishochland
Molassezone
Nördliches Alpenvorland
Karpatenvorland
Alpenvorland im Südosten
Beckenlandschaften
Wiener Becken
Kleines Ungarisches Tiefland
Klagenfurter Becken
Flyschzone
Sandsteinzone
Alpine Zonen
Nördliche Kalkalpen
Grauwacken- oder Schieferzone
Zentralalpen
Südliche Kalkalpen
PANGÄA
NORD-
AMERIKA
EURASIEN
ANTARKTIS
INDIEN
SÜD-
AMERIKA
AFRIKA
AUSTRALIEN
TETHYSMEER
TETHYSMEER
Lage der Kontinente vor etwa 200 Mio. Jahren
Lage der Kontinente vor etwa 100 Mio. Jahren
PANGÄA
NORD-
AMERIKA
EURASIEN
ANTARKTIS
INDIEN
SÜD-
AMERIKA
AFRIKA
AUSTRALIEN
TETHYSMEER
TETHYSMEER
Lage der Kontinente vor etwa 200 Mio. Jahren
Lage der Kontinente vor etwa 100 Mio. Jahren
Nur zu Prüfzwecken –
Eigentum des Verlags öbv