14
Planet Erde
Wo sich Platten untereinanderschieben, bilden sich Insel-
ketten oder Gebirge
Stoßen zwei Platten unter dem Meer zusammen, erhebt sich eine von
Vulkanismus geprägte Inselkette aus dem Meer (Abb. 20). Beispiele
hierfür sind die Philippinen, die Aleuten, die Kurilen und Japan. Sie
sind bei der
Kollision
der Pazifischen bzw. der Philippinischen Platte
mit der Eurasischen Platte entstanden.
Befindet sich unmittelbar hinter der Abtauchzone ein Kontinent, wird
das Gesteinsmaterial zusammengeschoben und faltet sich wie ein Tep-
pich, der zusammengeschoben wird, auf. Es bildet sich ein Faltengebir-
ge. Auf diese Weise sind zum Beispiel die Anden in Südamerika ent-
standen (Abb. 21).
Stoßen zwei Kontinente zusammen, kommt es zunächst zur Auffaltung
der Lithosphäre. Durch den fortgesetzten Druck kippt das aufgefaltete
Material, bricht und wird über das darunterliegende Gestein gescho-
ben, oft hundert Kilometer weit. Ein auf diese Weise entstandenes Ge-
birge nennt man Deckengebirge. Ein Beispiel dafür sind die
Alpen
.
Erdplatten werden auch aneinander vorbeigeschoben
Es gibt auch Plattengrenzen, an denen sich die Platten aneinander vor-
beibewegen. Dabei kommt es zu Reibungen zwischen den beteiligten
Platten. Die Plattenränder verhaken sich ineinander, was zu Spannun-
gen im Gestein führt. Diese lösen sich von Zeit zu Zeit mit starken,
ruckartigen Bewegungen und verursachen dabei heftige
Erdbeben
.
Das bekannteste Beispiel ist die rund 1 100 km lange
San-Andreas-
Verwerfung
in Kalifornien.
Entstehung einer Inselkette (Schema)
20
Entstehung eines Faltengebirges am Beispiel der Anden (Schema)
21
San-Andreas-Verwerfung (Schema)
22
Kollision
collisio (lat.) = das Zusammenstoßen
Alpen
Die Alpen entstanden durch die Kollision
der Afrikanischen und der Eurasischen
Platte, wobei die Eurasische Platte unter
die Afrikanische Platte abgetaucht ist.
Erdbeben
Die meisten Erdbeben werden bei den
Verschiebungsvorgängen der Lithosphä-
renplatten hervorgerufen.
San-Andreas-Verwerfung
Die Pazifische Platte schiebt sich hier
jährlich etwa drei bis fünf Zentimeter
nach Norden, während die Nordameri-
kanische Platte relativ stabil ist. Im Jahre
1906 bewegte sich die Pazifische Platte
ruckartig 6,5 Meter nach Norden. Das
verheerende Erdbeben, das dabei aus-
gelöst wurde, machte San Francisco fast
dem Erdboden gleich.
vor ca. 60 Mio. Jahren
Inselbogen
heute
Anden Südamerika
Pazifischer Ozean
Atacamagraben
Lithosphäre
Lithosphäre
vor ca. 60 Mio. Jahren
Pazifische Platte
ozeanische Kruste
kontinentale
Kruste
Nord-
amerikanische Platte
Pazifischer Ozean
San-Andreas-Verwerfung
Nur zu Prüfzwecken –
Eigentum des Verlags öbv